Zeige Ergebnisse 571 - 600 von 725
2011
Thieme, N. (2011). Hin-Sichten professioneller Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe: Zur Bestimmung der Kategorie Adressat. In G. Oelerich, & H.-U. Otto (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit: Ein Studienbuch (S. 179–192). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92708-4_11
Thieme, N. (2011). Rezension zu Kirsten Fuchs-Rechlin (2010): „Und es bewegt sich doch ...“. Eine Untersuchung zum professionellen Selbstverständnis von Pädagoginnen und Pädagogen. DDS - Die deutsche Schule, 103(2), 195–196. https://www.waxmann.com/artikelART103894
Tosana, S., Lambrecht, M., Perels, F., & Bardowiecks, S. (2011). Die Protokollierung von Interviews im Rahmen von~Schulinspektionen. In S. Müller, M. Pitesch, & W. Bos (Hrsg.), Schulinspektion in Deutschland: Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht (S. 57-78). Waxmann Verlag GMBH.
Wernet, A. (2011). Zu entgrenzenden und entspannenden Informalisierungen unterrichtlicher Interaktion. In A. Aßmann, & J. O. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik: Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie (S. 163-180). Juventa-Verl.
Yu, J. (2011). Die Entwicklung berufsbildender Schulen in Preußen, Sachsen und Württemberg zwischen 1869 und 1914: Ein Vergleich der preußischen, sächsischen und württembergischen Entwicklungen im beruflichen Schulwesen bis zum Ersten Weltkrieg. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Ziehe, T. (2011). Zeittypische Sinn- und Handlungskrisen bei Jugendlichen. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), 22(1), 24-27.
2010
Alexander, R., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2010). Prioritäten für die Primarbildung in der Zeit nach der Wahl. In Die Cambridge Primarbildungsstudie: Kinder, ihre Welt, ihre Bildung (S. 4-8). GEW.
Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2010). Schulprofilierung als Gegenstand der Schulforschung: Zum Kontext der Fallstudien und den Projekthypothesen . In H. Altrichter, M. Heinrich, K. Soukup-Altrichter, & B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen: drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen (S. 8-13). (Pädagogik im Widerspruch; Band 12). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Altrichter, H., Heinrich, M., Soukup-Altrichter, K., & Ziebermayr, B. (Hrsg.) (2010). Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen: Drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen. (Pädagogik im Widerspruch; Band 12). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2010). Strukturen der Schulprofilierung: Ein fallvergleichendes Resümee endang der Projekthypothesen und ein Ausblick auf weitere Forschung. In H. Altrichter, M. Heinrich, K. Soukup-Altrichter, & B. Ziebermayr (Hrsg.), Schulprofilierung im Bereich soziales und kreatives Lernen: drei Fallstudien zu Schulprofilierungsprozessen (S. 196-215). (Pädagogik im Widerspruch; Band 12). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Bender, S., & Dietrich, C. (2010). Ästhetik und Kunst. In D. Rieber, & C. Kassel (Hrsg.), Kinder erziehen, bilden und betreuen: Lehrbuch für Ausbildung und Studium (S. 348-377). (Frühe Kindheit Ausbildung Studium). Cornelsen-Verl. Scriptor.
Bönsch, M. (2010). Kompetenzorientierter Unterricht: Selbstständiges Lernen in der Grundschule. (Praxis Pädagogik). Westermann.
Bönsch, M. (2010). Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen. (2., unveränd. Aufl. Aufl.) Schneider-Verl. Hohengehren.
Dieck, M., Kucharz, D., Klüster, O., Müller, K., Rosenberger, T., & Schnebel, S. (2010). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs "Praxisjahr Biberach" durch die Pädagogische Hochschule Weingarten. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 91-102). Klinkhardt.
Dyson, A., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2010). Die Entwicklung inklusiver Schulen: drei Perspektiven aus England. DDS - Die deutsche Schule, 102(2), 115-126.
Dzengel, J., & Labede, J. (2010). Rezension zu Kraler, C. Schratz, M. (Hrsg.) (2008): Wissen erwerben, Kompetenzen entwickeln. Modell zur kompetenzorientierten Lehrerbildung. Journal für LehrerInnenbildung, 10(2).
Dzengel, J., & Labede, J. (2010). Rezension zu Ohlhaver, F. Wernet, A.(Hrsg.) (1999): Schulforschung, Fallanalyse, Lehrerbildung - Diskussionen am Fall. Journal für LehrerInnenbildung, 10(2).
Fricke, U., & Breu, S. (2010). Forschungsergebnisse aus der Erprobung von Konzepten ethischen Lernens. In Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung (EB-Buch; Band 30). Bertelsmann.
Fritzsche, S., Hirschmann, K., Pfaff, N., & Thiersch, S. (2010). Zur dokumentarischen Evaluation von Lehrerfortbildungen: Weiterbildungskulturen als Kontexte der Teilnehmerzufriedenheit. In R. Bohnsack, & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Dokumentarische Evaluationsforschung: Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis (1 Aufl., S. 79-98). Leske Budrich.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2010). Inklusion als Perspektive auf den Sachunterricht: Konkretisierung mithilfe des Konzepts der ästhetischen Forschung. Sonderpädagogische Förderung heute, 55.
Heinemann, M. (2010). Controversies about Darwin's Concept at Prussian Higher Schools: The Case of Hermann Müller (1829–1883) – or “Affen-Müller” and the Freedom of Teaching Biology. In E. I. Kolchinsky, & A. A. Federova (Hrsg.), Charles Darwin and Modern Biology: Proceedings of the International Academic Conference 21-23 September, 2009 (S. 632–639). Nestor-Istorii︠a︡.
Heinrich, M. (2010). Bildungsgerechtigkeit: Zum Problem der Anerkennung fragiler Bildungsprozesse innerhalb neuer Steuerung und demokratischer Governance 125. In S. Aufenanger, F. Hamburger, L. Ludwig, & R. Tippelt (Hrsg.), Bildung in der Demokratie : Beiträge zum 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (1 Aufl., Band 1). (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)). Leske Budrich.
Heinrich, M. (2010). Bildungsgerechtigkeit durch Evidence-based-Policy? Governanceanalysen zu einem bildungspolitischen Programm. In W. Böttcher, J. N. Dicke, & N. Hogrebe (Hrsg.), Evaluation, Bildung und Gesellschaft : Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., & Kussau, J. (2010). Das Schulprogramm zwischen schulischer Selbstregelung und externer Steuerung. In H. Altrichter, & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (1 Aufl., Band 7, S. 171–194). (Educational governance). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92245-4_7
Heinrich, M., & Werning, R. (2010). Editorial zum Schwerpunkt: Schule und Inklusion. DDS - Die deutsche Schule, 102(2), 101-102. https://www.waxmann.com/artikelART100254
Heinrich, M. (2010). Emile in Johannesburg? Bildung für Nachhaltige Entwicklung zwischen Ideologie und Utopie. Umwelt Bildung, 12(4).
Heinrich, M. (2010). Rezension zu Hartung-Beck, Viola: Schulische Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Folgen von Lernstandserhebungen an Gesamtschulen. DDS - Die deutsche Schule, 102(1), 95-96.
Heinrich, M. (2010). Schulkritik von gestern – in der Welt heute – für Bildungsgerechtigkeit morgen? Eingeladener Beitrag als Kritik auf ein Plädoyer von Hans Brügelmann. Erwägen, Wissen, Ethik, 21(1).
Heinrich, M. (2010). Testen, prüfen, vergleichen – und dann? Über die Auswirkungen von Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten auf die Lehrerarbeit . In A. Feindt (Hrsg.), Lehrerarbeit, Lehrer sein (Friedrich-Jahresheft; Band 28). Friedrich Verlag.
Helsper, W., Thiersch, S., Kramer, R.-T., & Ziems, C. (2010). Bildungshabitus und Übergangserfahrung bei Kindern. In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 126-152). (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE; Band 12.2009). VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.