Zeige Ergebnisse 511 - 540 von 725
2012
Wernet, A. (2012). Stichwort "Objektive Hermeneutik". In P. Horn, & et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 388-389). Klinkhardt.
Wernet, A. (2012). Stichwort "Objektive Hermeneutik". In K.-P. Horn, & et al. (Hrsg.), Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 452-454). Klinkhardt.
Wernet, A., Dzengel, J., & Kunze, K. (2012). Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon: Überlegungen zu einem Strukturproblem der Ausbildungskultur im Studienseminar. Pädagogische Korrespondenz, 45, 20-44.
Wolf, E. (2012). Die Causa Guttenberg: Anatomie eines politischen Skandals. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
2011
Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (2011). Governance-Regime der Schulprofilierung. In H. Altrichter, M. Heinrich, & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung?: Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsyste (S. 217-239). (Educational Governance). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92825-8_7
Altrichter, H., Heinrich, M., & Soukup-Altrichter, K. (Hrsg.) (2011). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem. (1 Aufl.) (Educational Governance). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92825-8
Altrichter, H., Heinrich, M., Soukup-Altrichter, K., & Prammer-Semmler, E. (2011). Veränderung der Handlungskoordination durch Schulprofilierung. In H. Altrichter, M. Heinrich, & K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Schulentwicklung durch Schulprofilierung?: Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem (S. 49-117). (Educational Governance). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92825-8_2
Bender, S. (2011). Empirische Zugriffe auf ästhetische Erfahrungen bei Kindern durch Materialtriangulation. In J. Ecarius, & I. Miethe (Hrsg.), Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung (S. 321-336). Leske Budrich.
Bender, S. (2011). Kunst und Schule im Konflikt. In J. Kirschenmann (Hrsg.), Kunst. Schule. Kunst: Modelle, Erfahrungen, Debatten (S. 343-358). (Kontext Kunstpädagogik; Band 27). kopaed.
Brüsemeister, T., & Heinrich, M. (Hrsg.) (2011). Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule. (Pädagogik im Widerspruch; Band 13). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Dietrich, F., Heinrich, M., & Thieme, N. (2011). Neue Steuerung - alte Ungleichheiten? Überlegungen zu einer relevanten und dennoch wenig diskutierten Fragestellung. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?: Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (S. 9-19). Waxmann Verlag GMBH.
Dietrich, F. (2011). Von „Ferien" und „schönen Tagen": Rekonstruktionen zu ironischem Sprechen über das Referendariat als Krisenbearbeitung. In A. Aßmann, & J. O. Krüger (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik: Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie (S. 143-162). Juventa-Verl.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2011). Auf den Anfang kommt es an: Motivierenden unterricht gestalten. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Lehrerkompetenzen (S. 11-26). (Reflektieren lernen; Band 2). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., Bender, N., & Heinemann, D. (2011). Bildungsgerechtigkeit durch das Schulbuch: Was Lehrer beim Einsatz von Schülbüchern wissen sollten. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Lehrerkompetenzen (S. 75-92). (Reflektieren lernen; Band 2). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2011). Denkräume schaffen: Denkbuch - Arbeitsblätter Next Generation. In A. Brenne, B. Engel, D.-B. Gaedtke-Eckardt, A. Mohr, & B. S. Siebner (Hrsg.), Raumskizzen: Eine interdisziplinäre Annäherung (S. 15-26). kopaed.
Gaedtke-Eckardt, D. B., & Albers, T. (Hrsg.) (2011). Fördern durch Sachunterricht. (Schulpädagogik). Kohlhammer.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (Hrsg.) (2011). Lehrerkompetenzen. (1 Aufl.) (Reflektieren lernen; Band 2). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (Hrsg.) (2011). Lehrer werden. (1 Aufl.) (Reflektieren lernen; Band 1). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Borman, R. (2011). Mit Schülern reden lernen. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Lehrer werden (S. 95-100). (Reflektieren lernen; Band 1). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2011). Übungsaufgabe und ein Interpretationsansatz. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Lehrer werden (S. 121-126). (Reflektieren lernen; Band 1). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2011). Wie theoretisch ist die universitäre Lehrerbildung wirklich? In D. B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Lehrer werden (Reflektieren lernen; Band 1). LIT.
Heinemann, M. (2011). Das Jahrzehnt vor '68. In P. Wolters, & K.-H. Ziessow (Hrsg.), Umbruchszeit: Die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land. Popmusik und Pillenknick (Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg; Band 28). Niedersächsisches Freilichtmuseum - Museumsdorf.
Heinemann, M. (2011). „Kinder sind immer Opfer“: Zur Aufarbeitung der Erlebniswelten der Kriegskinder des Zweiten Weltkriegs und der „Spuren ihrer Erinnerung“ in Deutschland. In T. Tsushima (Hrsg.), Deutschland: Vergangenheitsbewältigung und Menschenbildung Shōwadō.
Heinrich, M. (2011). Die Rolle Der Professionellen In Der Schulentwicklung. In H. Altrichter (Hrsg.), Akteure & Instrumente der Schulentwicklung (1 Aufl.). Schneider Hohengehren and Pestalozzianum.
Heinrich, M., Jähner, F., & Rhein, R. (2011). Effekte der Qualitätszertifizierung in der Erwachsenenbildung auf das Verhältnis von Profession und Organisation. Magazin erwachsenenbildung.at, (12). https://doi.org/10.25656/01:7412
Heinrich, M. (2011). Empirische Erforschung schulischer Governance: Handlungsleitendes Wissen für Administration und Bildungspolitik? In D. Fickermann, & K. Schwippert (Hrsg.), Wissen für Handeln - Ansätze zur Neugestaltung des Verhältnisses von Bildungsforschung und Bildungspolitik : Dokumentation der Fachtagung vom 18.06.2010 (S. 31-49). (ZUSE-Berichte; Band 1)..
Heinrich, M. (2011). Governance als institutionelle Aufgabe im Schulbereich: Handlungskoordination zwischen zugemuteter Autonomie und der Delegation von Verantwortung . In T. Brüsemeister, & M. Heinrich (Hrsg.), Autonomie und Verantwortung: Governance in Schule und Hochschule (S. 99-122). (Pädagogik im Widerspruch; Band 13). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M., Altrichter, H., & Soukup-Altrichter, K. (2011). Neue Ungleichheiten durch Schulprofilierung? Autonomie, Wettbewerb und Selektion in profilorientierten Schulentwicklungsprozessen. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?: Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem (1 Aufl., S. 271-289). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M., & Kierchhoff, A. (2011). Schulentwicklungsmodell oder heimliche Schulstrukturreform? Überlegungen zur Zukunft von Kooperationsmodellen allgemein bildender und berufsbildender Schulen am Beispiel des "Neustädter Modells". DDS - Die deutsche Schule, 103(4), 349-361. https://doi.org/10.25656/01:25714
Horster, D. (2011). Besprechung des Buches "Die Bilder der Gerechtigkeit". Zeitschrift für Individualpsychologie (druck), 36(4), 395-396.