Zeige Ergebnisse 661 - 690 von 725
2009
Reh, S., & Labede, J. (2009). Soziale Ordnung im Wochenplanunterricht. In H. Boer, & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule: Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 159–176). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91551-7_10
Schütze, S. (2009). Führung – Steuerung – Governance: DDS-Jahrestagung in Münster. Neue deutsche Schule : nds, 61(8).
Schütze, S. (2009). "Stabilität und Umbruch – Perspektiven der Erziehungswissenschaft": Fachgespräch zum "Datenreport Erziehungswissenschaft 2008", 30. Januar 2009, Frankfurt a.M. DDS - Die deutsche Schule, 101(2), 206-208.
Wernet, A. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. (3 Aufl.) VS-Verlag.
Wernet, A. (2009). Konformismus statt kollegialer Anerkennung: Fallstudien zur Ausbildungskultur im Referendariat am Beispiel von Beurteilungen. Pädagogische Korrespondenz, 39, 46-63.
Wernet, A. (2009). "Mein erstes Zeugnis": Zur Methode der Objektiven Hermeneutik und ihrer Bedeutung für die Rekonstruktion pädagogischer Handlungsprobleme. Webpublikation oder Website, Online-Fallarchiv Schulpädagogik.
Ziehe, T. (2009). Ein anderer Blick auf "Bildung" und "Lernen": Welche Implikationen hat der Wandel der jugendlichen Alltagskultur? In P. Niesen, M. Krannich, & R. Arnold (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven: Bildung, Gerechtigkeit, Inklusion (Jahrbuch der Heinrich-Böll-Stiftung Hessen; Band 9). Klartext-Verl..
Ziehe, T. (2009). Erwachsen werden und Erwachsen sein. In M. Wermke (Hrsg.), Erwachsen werden - Erwachsen sein (Populäre Kultur und Theologie : POPKULT; Band 5). Ed. Treskeia.
Ziehe, T. (2009). Jugend in symbolischen Kontexten, Einige Folgen des Wandels von Hintergrundüberzeugungen. In W. Helsper, C. Hillbrandt, & T. Schwarz (Hrsg.), Schule und Bildung im Wandel: Anthologie historischer und aktueller Perspektiven (S. 157–169). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91812-9_9
Ziehe, T. (2009). 'Normal learning problems' in youth: In the context of underlying cultural convictions. In K. Illeris (Hrsg.), Contemporary theories of learning: learning theorists - in their own words Routledge.
2008
Bartmann, S., & Kunze, K. (2008). Biographisierungsleistungen in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung. In H. Felden (Hrsg.), Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung (S. 177–192). (Lernweltforschung). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91036-9_8
Bender, S. (2008). Kunst als konstruktive Krisenbewältigung: Schulkulturforschung an einer kunstbetonten Regelgrundschule. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 9(1/2), 189-207. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269837
Bönsch, M. (2008). Variable Lernwege: Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. (4 Aufl.) Academia Verl.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2008). Die Funde aus den Schliemann Grabungen. In M. Wemhoff, D. Hertel, & A. Hänsel (Hrsg.), Heinrich Schliemanns Sammlung Trojanischer Altertümer (Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte). Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2008). Kunst zum Anfassen: Medaillen als Teil eines neuen Museumskonzepts. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte , 58.
Heinrich, M. (2008). "Forschung und Entwicklung" als neues Programm empirischer Bildungsforschung? In F. Hofmann (Hrsg.), Qualitative und quantitative Aspekte : Zu ihrer Komplementarität in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 99-115). Waxmann Verlag GMBH.
Heinrich, M. (2008). Minima Didactica: Unsicherheit, Skepsis und Widersprüchlichkeit als Herausforderungen für die Didaktik. (Schriftenreihe minima didactica; Band 1). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M., Hasenhüttl, E., & Paseka, A. (2008). Mit dem großen "I" die Frauen betrügen? Zwei Studien zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauch in tertiären Bildungseinrichtungen Österreichs. (Pädagogik im Widerspruch ; Band 9). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2008). Pyrrhonische Skepsis und Skepsis gegenüber der Didaktik. In M. Heinrich (Hrsg.), Minima didactica: Unsicherheit, Skepsis und Widersprüchlichkeit als Herausforderungen für die Didaktik (Schriftenreihe minima didactica; Band 1). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2008). Unsicherheit, Skepsis und Widersprüchlichkeit als Herausforderungen für die Didaktik: Zur Einführung. In M. Heinrich (Hrsg.), Minima didactica: Unsicherheit, Skepsis und Widersprüchlichkeit als Herausforderungen für die Didaktik (Schriftenreihe minima didactica; Band 1). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2008). Vom widersprüchlichen „Widerspruchsdenken" in der Pädagogik: Reflexionen in bildungstheoretischer Absich. In M. Heinrich (Hrsg.), Minima didactica: Unsicherheit, Skepsis und Widersprüchlichkeit als Herausforderungen für die Didaktik (Schriftenreihe minima didactica; Band 1). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.), 'Warum tun die das?': Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (1 Aufl., Band 6, S. 31-46). (Educational governance). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_3
Heinrich, M. (2008). Wechselseitige Rationalitätsunterstellungen von Schulleitungen und Lehrkräften: zur Potenzierung von Ambivalenz in Schulentwicklungsprozessen. In R. Langer (Hrsg.), 'Warum tun die das?': Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (S. 127–147). (Educational governance). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91024-6_7
Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2008). Die Bedeutung der Migrationserfahrung für das Zusammenspiel von Peerbeziehungen und schulischer Bildungsbiografie. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2008). Freundschaftskonstellationen von Kindern und deren methodische Erfassung. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (1 Aufl.). Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2008). Melanie Pfeiffer: Im Spagat zwischen Schule und Hochleistungssport. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien (1 Aufl.). Leske Budrich.
Köhler, S. M., Krüger, H.-H., & Zschach, M. (2008). Peer groups and selection processes within the educational System: Theoretical and conceptual framework and first results. In H.-H. Krüger, W. Helsper, G. Foljanty-Jost, R.-T. Kramer, & M. Hummrich (Hrsg.), Family, school, youth culture : International perspectives of pupil research Peter Lang.
Köhler, S.-M. (2008). René Leuter: Peers als Familienersatz und Stütze im schulischen Alltag. In H.-H. Krüger, S.-M. Köhler, N. Pfaff, & M. Zschach (Hrsg.), Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien Leske Budrich.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Pfaff, N., & Zschach, M. (Hrsg.) (2008). Kinder und ihre Peers: Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. (1 Aufl.) Leske Budrich.
Mühlhausen, U. (2008). Abenteuer Unterricht: Wie Lehrer/innen mit überraschenden Unterrichtssituationen umgehen ; Begleit-DVD mit Videobeispielen und Unterrichtsdokumenten. (2 Aufl.) Schneider-Verl. Hohengehren.