Zeige Ergebnisse 451 - 480 von 725
2013
Rhein, R. (2013). Welchen Bildungswert hat Wissenschaft? Theorieperspektiven auf wissenschaftliche Bildung im Kontext lebenslangen Lernens. In H. Vogt (Hrsg.), Wächst zusammen, was zusammen gehört? : Wissenschaftliche Weiterbildung - berufsbegleitendes Studium - lebenslanges Lernen. (S. 109-117). (Beiträge / DGWF, Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V.; Band 53). DGWF (= DGWF Beiträge 53).
Schütze, S. (2013). Die Darstellung des Mauerbaus und der Mauer in Sozialkundebüchern der Bundesrepublik Deutschland. In E. Matthes, C. Ritzi, & U. Wiegmann (Hrsg.), Der Mauerbau 1961 : Bildungsgeschichtliche Einsichten (S. 79-113). Klinkhardt.
Silkenbeumer, M. (2013). Erziehungswissenschaft. In C. Gudehus, M. Christ, & H. Welzer (Hrsg.), Gewalt: Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 315-322). J.B. Metzler.
Thiel, F., Heinrich, M., & Ackeren, I. (Hrsg.) (2013). Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund. (DDS Die Deutsche Schule Beiheft; Band 12). Waxmann Verlag GMBH. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830979623
Thieme, N. (2013). Bildungsgerechtigkeit als Chancengleichheit oder jenseits von Chancengleichheit? Ein Ansatz zur empirischen Untersuchung von Bildungsgerechtigkeitskonzeptionen schul- und sozialpädagogischer Professioneller in ganztägigen Arrangements. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' (S. 159–180). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_8
Thieme, N., Heinrich, M., & Dietrich, F. (2013). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA'. VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3
Thieme, N., Heinrich, M., & Dietrich, F. (2013). Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu ‚PISA‘ – Zur Einführung in den Band. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' (S. 11-32). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_1
Thieme, N. (2013). Kategorisierung in der Kinder- und Jugendhilfe: Zur theoretischen und empirischen Erklärung eines Schlüsselbegriffs professionellen Handelns. (1 Aufl.) (Edition Soziale Arbeit). Juventa-Verl.
Thieme, N. (2013). Rezension zu Karsten Speck/Thomas Olk (Hrsg.) (2010): Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven. DDS - Die deutsche Schule, 105(2), 225-226. https://elibrary.utb.de/doi/10.31244/dds.2013.02.09
Thieme, N., & Faller, C. (2013). Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession: Eine Konturierung aus disziplinärer Perspektive. Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete , 62(2). https://doi.org/10.5771/0490-1606-2013-2-53
Thieme, N. (2013). "Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...": eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8(2), 191-204. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391284
Thiersch, S., & Labede, J. (2013). Zur familialen Genese schulischer Bildungsentscheidungen: Sozialisationstheoretische Überlegungen und empirische Analysen jenseits rationaler Entscheidungsmodelle. In I. Miethe, J. Ecarius, & A. Tervooren (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf: Perspektiven qualitativer Forschung (S. 65-84). Verlag Barbara Budrich.
Ziehe, T. (2013). Die Modernisierung der Hintergrundüberzeugungen Jugendlicher und die Konsequenzen für das schulische Lernen. In B. Ahrbeck, M. Dörr, R. Göppel, & J. Gstach (Hrsg.), Strukturwandel der Seele: Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten (S. 67-82). (Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik; Band 21). Psychosozial-Verlag.
Ziehe, T. (2013). Mutmaßungen über die Tiefenwirkung der digitalen Vernetzung. In W. Appel, & B. Michel-Dittgen (Hrsg.), Digital Natives: Was Personaler über die Generation Y wissen sollten (S. 205-212). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00543-6_13
Ziehe, T., Obst, G., & Lenhard, H. (2013). Was geht mich das Fremde an? Ein Dialog zur Bedeutung des Fremden in der schulischen Bildungsaufgabe. Religion 5-10, (10), 4-7.
2012
Bender, S. (2012). Rezension zu Werner Helsper/Rudolf Tippelt (Hrsg.) (2011): Pädagogische Professionalität. Zeitschrift für Pädagogik. DDS - Die deutsche Schule, 104(4), 399-401. https://www.waxmann.com/artikelART103798
Buthmann, R., & Heinemann, M. (2012). Konfliktfall »Kosmos«: Die politische Geschichte einer Jugendarbeitsgruppe in der DDR. Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215316
Dietrich, F., & Lambrecht, M. (2012). Entwicklung durch Einsicht? Schulinspektionspraxis als Intervention. Friedrich-Jahresheft, (30), 72-73.
Dietrich, F., & Lambrecht, M. (2012). Menschen arbeiten mit Menschen: Schulinspektion und die Hoffnung auf den zwanglosen Zwang der "besseren Evidenz" . DDS - Die deutsche Schule, 104(1), 57-70. https://doi.org/10.25656/01:25721
Dzengel, J., & Labede, J. (2012). Rezension zu Prüß, Franz/Kortas, Susanne/Schöpa, Matthias (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Juventa 2009. Jahrbuch Ganztagsschule. https://doi.org/10.25656/01:10863
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2012). Außerschulische Lernorte: Besonderes Lernen in der Sekundarstufe. Lernchancen : alle Schüler fördern!, 15(89), 4-8.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2012). Facetten menschlichen Jagdeifers: Nahrung, Mode, Sport. In K. V. Lembke, T. Andratschke, & A. Eichler (Hrsg.), Im Reich der Tiere: Austellung des Niedersächsichen Landesmuseums Hannover (S. 60-70). Wienand.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2012). Lernprozesse einleiten oder wie mit Briefen die Sicht auf die Wikinger verändert werden kann. In S. Liebig (Hrsg.), Entdeckendes Lernen: Ein Unterrichtsprinzip (S. 41-51). Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Brust, L. (2012). Offener Unterricht im Wald - Kein Holzweg: Ein erfolgreiches Konzept für naturwissenschaftlichen Unterricht. Lernchancen : alle Schüler fördern!, (89), 9-13.
Heinemann, M. (2012). La France et le CNRS dans la politique scientifique da la Max-Planck-Gesellschaft (1948–1981). In C. Defrance, & U. Pfeil (Hrsg.), La construction d’un espace scientifique commun ?: La France, la RFA et l’Europe après le « choc du Spoutnik » Peter Lang.
Heinrich, M., & Dietrich, F. (2012). Editorial zum Schwerpunktthema: Aspekte „Neuer Steuerung“? DDS - Die deutsche Schule, 104(1), 5-7. https://www.waxmann.com/artikelART100403
Heinrich, M. (2012). Globales Lernen: Politische Herausforderung. In G. Lang-Wojtasik, & U. Klemm (Hrsg.), Handlexikon globales Lernen (S. 96-99). Klemm & Oelschläger.
Heinrich, M. (2012). Vermessen, um zu steuern! Geht das überhaupt? In Schule vermessen (30 Aufl., S. 35-38). (Friedrich-Jahresheft; Band 30). Friedrich Verlag.
Heinrich, M. (2012). Wer misst eigentlich was? Zur Vermessungslogik der Reforminstrumente. In Schule vermessen (S. 42-43). (Friedrich-Jahresheft; Band 30). Friedrich Verlag.
Helsper, W., Thiersch, S., Ziems, C., & Kramer, R.-T. (2012). Der Übergang in die Sekundarstufe aus Sicht der Kinder und dessen Bedeutung für die Schülerbiografie bis zur 7. Klasse. In S.-I. Beutel, H. Järvinen, & S. van Ophuysen (Hrsg.), Übergänge bilden: Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (S. 122-159). Carl Link Verlag.