Zeige Ergebnisse 631 - 660 von 725
2010
Wenzl, T. (2010). Sich-Melden - Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch. Sozialer Sinn.
Wernet, A., & Silkenbeumer, M. (2010). Biographische Identität und Objektive Hermeneutik: Methodologische Überlegungen zum narrativen Interview. In B. Griese (Hrsg.), Person-Subjekt-Identität?: Gegenstände der Rekonstruktion in der Biographieforschung (1 Aufl., S. 171-196). VSA-Verlag.
Wernet, A. (2010). Stichwort "Objektive Hermeneutik". In D. Horster, & W. Jantzen (Hrsg.), Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik (Band 1, S. 279-284). Verlag W. Kohlhammer.
2009
Bender, S. (2009). Ästhetische Erfahrungen in der Schule: SchülerInnenforschung mit dem Verfahren der objektiven Hermeneutik. In G. Behse-Bartels, & H. Brand (Hrsg.), Subjektivität in der qualitativen Forschung: Der Forschungsprozess als Reflexionsgegenstand (ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzxgc.15
Bender, S. (2009). Kunst im Kern von Schulkultur: Ästhetische Erfahrung und ästhetische Bildung in der Schule. (1 Aufl.) (Studien zur Schul- und Bildungsforschung). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92106-8
Bönsch, M. (2009). Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht. (1 Aufl.) (Praxis Pädagogik). Westermann.
Dieck, M., Dörr, G., Kucharz, D., Küster, O., Müller, K. (Hrsg.), Reinhoffer, B. (Hrsg.), Rosenberger, T., Schnebel, S., & Bohl, T. (2009). Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. Schneider-Verlag.
Dörr, G., Müller, K., & Bohl, T. (2009). Wie entwickeln sich Kompetenzselbsteinschätzungen bei Lehramtsstudierenden während des Praxisjahres? Ergebnisse einer längsschnittlichen Fragebogen- und Interviewstudie. In M. Dieck, G. Dörr, Kucharz, O. Küster, K. Müller, B. Reinhoffer, T. Rosenberger, S. Schnebel, & T. Bohl (Hrsg.), Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden während des Praktikums. Erkenntnisse aus dem Modellversuch Praxisjahr Biberach. (S. 168-188). Schneider-Verlag.
Fricke, U. (2009). Ausbeutung an Hochschulen: Zur Zukunft der Lehrbeauftragten. In M. Boni, P. Kellermann, & E. Meyer-Renschhausen (Hrsg.), Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik: Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91503-6
Fritzsche, B., Idel, T.-S., Reh, S., Labede, J., Altmann, S., Breuer, A., Klais, S., Lahr, E., & Surmann, A. (2009). Legitimation des Ganztags an Grundschulen: Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit 83. In F.-U. Kolbe, B. Fritzsche, T.-S. Idel, K. Rabenstein, & S. Reh (Hrsg.), Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive (Schule und Gesellschaft; Band 38). VS Verlag fur Sozialwissenschaften.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2009). Außerschulische Lernorte: Studenten schreiben für Studenten und Referendare. Mit einer Einführung in das Thema außerschulisches Lernen. (Theorie und Praxis Geistes- und Sozialwissenschaften : eine Schriftenreihe der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover; Band 1). Verlag Franzbecker.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2009). Gemalte Räume. In D. B. Gaedtke-Eckardt, F. Kohn, D. Krinninger, V. Schubert, & B. S. Siebner (Hrsg.), Raum-Bildung Perspektiven: Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen (1 Aufl.). kopaed-Verl.
Gaedtke-Eckardt, D. B., Kohn, F., Krinninger, D., Schubert, V., & Siebner, B. S. (Hrsg.) (2009). Raum-Bildung Perspektiven: Beiträge zur sozialen, ästhetischen und praktischen Aneignung von Räumen. (1 Aufl.) kopaed.
Halverson, R., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2009). New Instructional Leadership: Wie Schulleitungen die Kompetenz entwickeln können, schulisches Lernen systematisch zu verbessern. DDS - Die deutsche Schule, 101(4), 323-340. https://doi.org/10.25656/01:25602
Heinrich, M., Fürlinger, C., Gußner-Girlinger, N., Traxler, K., & Zauner, H. (Hrsg.) (2009). Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Diskussion: Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen. (Schriftenreihe Bildung & nachhaltige Entwicklung ; Band 5). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M., Fürlinger, C., Gußner-Girlinger, N., Traxler, K., & Zauner, H. (2009). BNE an österreichischen Schulen: Vier Kurzportraits. In M. Heinrich, C. Fürlinger, N. Gußner-Girlinger, K. Traxler, & H. Zauner (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Diskussion: Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen (Schriftenreihe Bildung & nachhaltige Entwicklung; Band 5). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). BNE und Qualitätsentwicklung? Kritische Rückfragen an Evaluationspraxen innerhalb einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In M. Heinrich, C. Fürlinger, N. Gußner-Girlinger, K. Traxler, & H. Zauner (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Diskussion: Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen (Schriftenreihe Bildung und Nachhaltige Entwicklung). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). Die Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern auf Schulentwicklung: Zum Sinn von Einzelfallrekonstruktionen am Beispiel von Schulprogrammarbeit. (Pädagogik im Widerspruch; Band 11). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). Editorial zum Schwerpunktthema: Governance im Bildungswesen. DDS - Die deutsche Schule, 101(3), 215-216. https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&id_artikel=ART100227&uid=frei
Heinrich, M. (2009). Evaluation: Vom Umgang mit den Ergebnissen. Beruf: Schulleitung : b:sl, 101(4 ).
Heinrich, M. (2009). Governanceanalysen zur BNE in der Schulentwicklung: Implementation von Nachhaltigkeit als Good Governance? Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (ZEP), 32(1), 4-9. https://doi.org/10.25656/01:9581
Heinrich, M. (2009). Politische Bildung zum „selbstreflexiven Ich": Versuch über ein didaktisches Paradoxon. In T. Hellmuth (Hrsg.), Das „selbstreflexive Ich": Beiträge zur Theorie und Praxis politischer Bildung StudienVerlag.
Heinrich, M., Fürlinger, C., Gußner-Girlinger, N., Traxler, K., & Zauner, H. (2009). Qualitätskriterien einer BNE an Schulen: Exemplarische Interpretationen entlang eines Kriterienrasters. In M. Heinrich, C. Fürlinger, N. Gußner-Girlinger, K. Traxler, & H. Zauner (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Diskussion: Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen (Schriftenreihe Bildung & nachhaltige Entwicklung; Band 5). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). Qualitätskriterien einer BNE in der Diskussion: Zum Ausgangspunkt der Studie. In M. Heinrich, C. Fürlinger, N. Gußner-Girlinger, K. Traxler, & H. Zauner (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Diskussion: Reflexionen zu Qualitätskriterien einer BNE an Schulen (Schriftenreihe Bildung & nachhaltige Entwicklung ; Band 5). Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). Rezeptedidaktik und Methodenlernen: Zwei Versuche einer "konstruktiven Kritik". (Schriftenreihe minima didactica ; Band 2). Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.
Heinrich, M. (2009). Schule leiten: Editorial zum Schwerpunktthema. DDS - Die deutsche Schule, 101(4), 305-399. https://www.waxmann.com/artikelART100236
Heinrich, M. (2009). Schulprofilierung: Wie Wettbewerb eine Schule verändert. (Pädagogische Fallanthologie; Band 3). Verlag Barbara Budrich.
Horster, D. (2009). Ideologien statt Erlösungsmoralen. Erwägen, Wissen, Ethik, 20(3), 442-444.
Küster, O., & Müller, K. (2009). Lerngelegenheiten im Praxisjahr - Attribuierung von Lernpotentialen in Theorie- oder Praxisphasen. In R. Bolle, & M. Rotermund (Hrsg.), Schulpraktische Studien in gestuften Studiengängen: Neue Wege und erste Evaluationsergebnisse (S. 151-171). Universitätsverlag Hildesheim.
Langenohl, S., Lauer, N., Magyar-Haas, V., Oelkers, N., Tamuleviciute, A., & Thieme, N. (2009). Wider die undemokratischen Tendenzen der neuen Disziplinierung. In H.-U. Otto, & H. Sünker (Hrsg.), Demokratische Bildung oder Erziehung zur Unmündigkeit: Pädagogisch-politische Alternativen heute (npEdition). Verl. neue praxis.