Zeige Ergebnisse 391 - 420 von 725
2014
Horster, D. (2014). Gerechtigkeit im Verhältnis zu Recht und Moral: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In W. Michalke-Leicht (Hrsg.), Gerechtigkeit (S. 10-13). (Rellis). Ferdinand Schöningh.
Horster, D. (2014). Ideologie und das Politische bei Hannah Arendt. In M. Kühnlein (Hrsg.), Das Politische und das Vorpolitische: Über die Wertgrundlagen der Demokratie (1 Aufl., S. 457-467). Nomos Verl.
Horster, D. (2014). Mit Platon zur Politik: Platons Begriff der Gerechtigkeit und dessen Verhältnis zum Recht. In T. Engartner, & J. Korfkamp (Hrsg.), Grenzgänge, Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung: Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag (S. 117-126). (Wochenschau Wissenschaft). Wochenschau Verlag.
Horster, D. (2014). Rechtsphilosophie: Grundwissen Philosophie. (Reclam Grundwissen Philosophie). Reclam Verlag.
Köhler, S. M. (2014). Empirische Rekonstruktionen der Peerbeziehungen an internationalen Schulformen. In C. Tillack, J. Fetzer, & D. Raufelder (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht: Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung (Band 25). (Theorie und Praxis der Schulpädagogik; Band 25). Verlag Barbara Budrich.
Köhler, S.-M. (2014). Schule als zentraler Ort der Peerbeziehung unter Bedingungen globaler Mobilität. In W. Helsper, R.-T. Kramer, & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (Band 50, S. 388-406). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8
Kunze, K., Dzengel, J., & Wernet, A. (2014). Zur Fallarbeit in der seminaristischen Lehrerbildung: Theoretische Begründungen und empirische Analysen. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild, & B. Schmidt-Thieme (Hrsg.), Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung (S. 37–58). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6_3
Labede, J., & Thiersch, S. (2014). Die Desintegration des Bildungsaufstiegs: Zur Bedeutung familialer Dynamiken für die Bildungskarriere. Sozialer Sinn, 15(2), 253-269. https://doi.org/10.1515/sosi-2014-0206
Mühlhausen, U., & Mühlhausen, J. (2014). Unterrichtsanalyse online: Didaktische Kategorien mit angereicherten Unterrichtsvideos erschließen und überprüfen. Begleit-DVD mit 60 Web-basierten Übungen zur Unterrichtsanalyse. (2 Aufl.) Schneider Hohengehren and Pestalozzianum.
Schütze, S. (2014). Schulentwicklung. Erziehung & Wissenschaft, 66(9).
Thieme, N., Faller, C., & Heinrich, M. (2014). Neue alte Bildungsungleichheit durch professionskulturellen Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus? Zum möglichen Einfluss von Struktur- und Kompositionseffekten und schulkulturellen Institutionen-Milieu-Passungen auf Deutungen von Lehrkräften und Professionellen der Sozialen Arbeit. DDS - Die deutsche Schule, 106(1), 30-49. https://doi.org/10.25656/01:25843
Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl: Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen 'Erbes'. (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 52). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04170-0
Thiersch, S., Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2014). Habitus - Schule - Schüler: Eine Einleitung. In S. Thiersch, R.-T. Kramer, & W. Helsper (Hrsg.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 7-29). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_1
Thiersch, S. (2014). Schülerhabitus und familialer Bildungshabitus: Zur Genese von Bildungskarrieren und -entscheidungen. In S. Thiersch, R.-T. Kramer, & W. Helsper (Hrsg.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 205-224). (Studien zur Schul- und Bildungsforschung; Band 50). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_9
Wenzl, T. (2014). Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion: Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht.
Wenzl, T. (2014). "Wir hatten an unserer Schule einen Lehrer, der ...". Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle.
Wernet, A. (2014). Diskurs als soziale Praxis: Über pragmatische Zumutungen erkenntnisorientierter Kommunikation. In A. Wernet, & K. Kunze (Hrsg.), sozialer sinn
Wernet, A. (2014). Hermeneutics and Objective Hermeneutics. In U. Flick (Hrsg.), The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis (S. 234-246).
Wernet, A., & Rademacher, S. (2014). „One Size Fits All“ – Eine Kritik des Habitusbegriffs. In W. Helsper, & et al. (Hrsg.), Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 159-182).
Wernet, A. (2014). Überall und nirgends: Ein Vorschlag zur professionalisierungstheoretischen Verortung des Lehrerberufs. In C. Leser (Hrsg.), Zueignung: Pädagogik und Widerspruch (S. 77-95).
2013
Dietrich, F. (2013). Objektiv-hermeneutische Governance-Analysen. In K. Maag Merki, R. Langer, & H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance als Forschungsperspektive: Strategien. Methoden. Ansätze (S. 199–227). (Educational Governance; Band 17). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_8
Dietrich, F., & Fricke, U. (2013). Reproduktion sozialer Ungleichheit im Prozess schulischer Leistungsbewertung. In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Hrsg.), Bildungsgerechtigkeit jenseits von Chancengleichheit: Theoretische und empirische Ergänzungen und Alternativen zu 'PISA' (S. 259-292). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19043-3_13
Dzengel, J. (2013). „Schule spielen“: zum Anspruch der Vermittlung praxisrelevanter Inhalte und zu seinen Folgen für die Interaktionskultur im Studienseminar. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) , 2(2), 141-157. https://doi.org/10.3224/zisu.v2i1.17414
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2013). Ansatz und Methoden der Untersuchung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 17-46). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D. B. (2013). Ein Museum für alle: Zum Potential des klassischen außerschulischen Lernorts für den gemeinsamen Unterricht. Sonderpädagogische Förderung heute, (4), 411-423. https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/sonderpaedagogische_foerderung/artikel/40936-ein-museum-fuer-alle-zum-potential-des-klassischen-ausserschulischen-lernorts-fuer-den-gemeinsamen-unterricht.html
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Braunert, S. (2013). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 47-68). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (Hrsg.) (2013). Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog. (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., & Kostecki, M. (2013). Positive Bildungseffekte durch Kulturarbeit. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 9-16). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B. (2013). Schülervorstellungen: Ein Beitrag zur praktischen Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 161-194). (Reflektieren lernen ; Band 3). LIT.
Gaedtke-Eckardt, D.-B., Kostecki, M., & Wanke, M. (2013). Zusammenführung der Ergebnisse und deren Bewertung. In D.-B. Gaedtke-Eckardt (Hrsg.), Evaluation und Optimierung kultureller Angebote: Theorie und Praxis im Dialog (S. 147-160). (Reflektieren lernen; Band 3). LIT.