Showing results 541 - 570 out of 725
2011
Horster, D. (2011). Besprechung des Buches "Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis". Zeitschrift für Individualpsychologie (druck), 36(1), 91-93.
Horster, D. (2011). Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht. In T. Meyer, & U. Vorholt (Eds.), Bildungsgerechtigkeit als politische Aufgabe (pp. 11-20). (Dortmunder politisch-philosophische Diskurse; Vol. 9). Projekt Verlag.
Horster, D. (2011). Die soziale Funktion der Moral und das Lernen moralischer Regeln: Entwicklungspsychologie - Moralentwicklung - Formen der Handlungsorientierung - Philosophische Wertebildung. In O. Hidalgo, C. Rude, & R. Wiesheu (Eds.), Gedanken teilen: Philosophieren in Schulen und Kindertagesstätten: interdisziplinäre Voraussetzungen - methodische Praxis - Implemention und Effekte (pp. 48-64). (Kinder philosophieren ; Vol. 1). LIT.
Horster, D. (2011). Gesellschaftsentwicklung und soziale Gerechtigkeit. In I. Beck, & H. Greving (Eds.), Gemeindeorientierte pädagogische Dienstleistungen (pp. 15-30). (Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik; Vol. 6). Kohlhammer.
Horster, D. (Ed.) (2011). Markt und Staat - was lehrt uns die Finanzkrise? Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2010 . (1 ed.) (Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage). Velbrück Wiss.
Horster, D. (2011). Moralisches Urteilen und Handeln. In M. Haase, S. Mirkovic, & O. Schumann J. (Eds.), Ethics Education: Unternehmens- und Wirtschaftsethik in der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (1 ed., pp. 17-44). (Schriftenreihe für Wirtschafts- und Unternehmensethik). Rainer Hampp Verlag.
Horster, D. (2011). Rechtsethik: Die Differenz zwischen Recht und Moral. In R. Stoecker, C. Neuhäuser, & M.-L. Raters (Eds.), Handbuch Angewandte Ethik (pp. 156-160). J.B. Metzler. https://doi.org/978-3-476-05320-6_4
Horster, D. (2011). Sozialphilosophische Perspektive: Erziehung in der Schule. engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule, (3), 156-159.
Köhler, S.-M. (2011). Entwicklungsperspektiven schulischer Berufsorientierung mittels reklonstruktiver Schulforschung. DDS - Die deutsche Schule, 103(4), 341-348. https://doi.org/10.25656/01:25713
Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., Pfaff, N., & Zschach, M. (2011). Peer group, educational distinction and educational biographies. Childhood, 18(4), 477-490. https://doi.org/10.1177/0907568210394880
Kruse, T., & Rhein, R. (2011). Lebenslanges Lernen an der Hochschule: Untersuchungen zur studentischen Perspektive am Beispiel einer Befragung von Geodäsie- Studierenden. In A. Strauß, M. Häusler, & T. Hecht (Eds.), Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität (pp. 213-223).
Kunze, K. (2011). Professionalisierung als biographisches Projekt: Professionelle Deutungsmuster und biographische Ressourcen von Waldorflehrerinnen und -lehrern. (Schule und Gesellschaft; Vol. 49). VS Verlag fur Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94008-3
Lambrecht, M., Kotthoff, H.-G., & Maag Merki, K. (2011). Rekontextualisierungen: Schulinspektionsprozesse als indirekte Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium. In S. Müller, M. Pietsch, & W. Bos (Eds.), Schulinspektion in Deutschland: Eine Zwischenbilanz aus empirischer Sicht (pp. 165-191). Waxmann Verlag GMBH.
Matthes, E., & Schütze, S. (Eds.) (2011). Aufgaben im Schulbuch. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Matthes, E., & Schütze, S. (2011). Aufgaben im Schulbuch: Einleitung. In E. Matthes, & S. Schütze (Eds.), Aufgaben im Schulbuch (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Mühlhausen, U. (2011). Die Virtuelle Hospitation: Anreiz zur kollegialen Unterrichtsreflexion. In C. Lehmann (Ed.), Zukunftsfähige Schule - Zukunftsfähiger Religionsunterricht: Herausforderungen an Schule, Politik und Kirche (pp. 45-65). IKS Garamond Verl..
Mühlhausen, U. (2011). Über Unterrichtsqualität ins Gespräch kommen: Szenarien für eine Virtuelle Hospitation mit multimedialen Unterrichtsdokumenten und Eigenvideos. (1 ed.) Schneider Hohengehren and Pestalozzianum.
Mühlhausen, U. (2011). Ungewöhnliche Unterrichtsmethoden in der Sekundarstufe: Begleit-DVD mit 10 Hannoveraner Unterrichtsbildern. (Schüleraktivierung im Schulalltag; Vol. 1). Schneider-Verl. Hohengehren.
Mühlhausen, U. (2011). Unterrichten lernen mit Gespür: Szenarien für eine multimedial gestützte Analyse und Reflexion von Unterricht. (2 ed.) Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
Müller, K., & Dieck, M. (2011). Schulpraxis als Lerngelegenheit? Mehrperspektivische empirische Befunde zu einem Langzeitpraktikum. Journal für LehrerInnenbildung, 11(3), 46-50.
Rhein, R. (2011). Interdisziplinarität im Kontext kompetenzorientierter Studiengangsentwicklung. In U. Bade-Becker, & M. Beyersdorf (Eds.), Grenzüberschreitungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarität, Transnationalisierung, Öffnung (pp. 198-208).
Rhein, R. (2011). Lehrkompetenz und wissenschaftsbezogene Reflexion. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) (druck), 5(3), 29-56. https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/31
Schütze, S. (2011). „Aufgaben im Schulbuch“: Jahrestagung der „Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuchforschung“. 30. September bis 2. Oktober 2010, Bayerisches Schulmuseum Ichenhausen. DDS - Die deutsche Schule, 103(2). https://elibrary.utb.de/doi/10.31244/dds.2011.02.07
Schütze, S. (2011). Aufgaben zum Thema DDR in Sozialkundebüchern der Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren 149. In E. Matthes, & S. Schütze (Eds.), Aufgaben im Schulbuch (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Klinkhardt.
Schütze, S. (2011). Rezension zu: Du Opfer! Wenn Kinder Kinder fertig machen. Der Mobbing-Report. DDS - Die deutsche Schule, 103(3).
Schütze, S. (2011). Rezension zu: Thomas Schuler - Bertelsmann-Republik Deutschland. DDS - Die deutsche Schule, 103(3).
Silkenbeumer, M. (2011). Gewalt von Mädchen: Gewalt hat kein Geschlecht und erfordert dennoch geschlechterreflexives Fallverstehen. In G. Deegener, & W. Körner (Eds.), Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter: Ursachen, Formen, Intervention (pp. 318-335). Beltz.
Silkenbeumer, M. (2011). Zur konflikthaften Bedeutung der Handlungsressource Gewalt in der weiblichen Adoleszenz. Kriminologisches Journal, (1), 43-56.
Thieme, N. (2011). AdressatInnenbezogene Kategorisierung durch professionelle AkteurInnen der Kinder- und Jugendhilfe: Theoretische Konstituierungen. In Jugendhilfeforschung: Kontroversen - Transformationen - Adressierungen (pp. 239–249). VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93112-8_16
Thieme, N. (2011). Ganztagsbildung als bildungspolitisch initiierter Versuch der Steuerung eines Aufwachsens in öffentlicher Verantwortung': Reduktion oder Reproduktion von Bildungsungleichheit? In F. Dietrich, M. Heinrich, & N. Thieme (Eds.), Neue Steuerung - alte Ungleichheiten?: Steuerung und Entwicklung im Bildungssystem Waxmann Verlag GMBH.