Zeige Ergebnisse 361 - 390 von 725
2015
Labede, J. (2015). Aufmerksamkeit als Praxis: Pädagogische Beobachtungen Maria Montessoris. In S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelaker (Hrsg.), Aufmerksamkeit: Geschichte - Theorie - Empirie (S. 95–114). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_6
Labede, J. (2015). Ganztagsschulische Lernkultur zwischen Familialität und schulischer Arbeitsorientierung: Kontrastierendes Kurzporträt der Bocuse-Grundschule (Berlin). In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Hrsg.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (S. 100–106). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6
Leonhardt, A., Müller, K., & Truckenbrodt, T. (Hrsg.) (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung: Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt.
Mühlhausen, U. (2015). Die Schüler motivieren und kognitiv aktivieren. PÄDAGOGIK, (2), 42-46. https://doi.org/10.3262/PAED1502042
Mühlhausen, U. (2015). Wenn Aktivierungskonzepte nicht die erwünschte Wirkung zeigen: Analyse von Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen und fremdsprachlichen Unterricht. PÄDAGOGIK, (5), 32-35. https://doi.org/10.3262/PAED1505032
Rademacher, S., & Wernet, A. (Hrsg.) (2015). Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist.
Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Hrsg.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (S. 129-152). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8
Schütze, S. (2015). Bildungsmedien und (die Veränderung von) Vermittlungswissen. GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz, 123(3), 27.
Schütze, S. (2015). Bildungsmedien und Vermittlungswissen. EuWiS, 61(4), 20.
Schütze, S. (2015). Die heimliche Macht der OECD. Erziehung und Wissenschaft, (10), 27.
Schütze, S. (2015). „Geruch“ von Auftragsforschung. Erziehung und Wissenschaft, (12), 27.
Schütze, S. (2015). Steuerungsimpulse durch PISA? Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, 69(10), 11.
Schütze, S. (2015). Virtuelle Welt „berührt“ nicht. Erziehung und Wissenschaft, (5), 38.
Wenzl, T., & Wernet, A. (2015). Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion: Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. Sozialer Sinn, 16(1). https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0106
Wenzl, T. (2015). „The work of doing nothing“ – Zurückhaltung als strukturelle Notwendigkeit im Umgang mit Unterrichtsstörungen. falltiefen.
Wernet, A., & Rademacher, S. (2015). Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In S. Rademacher, & A. Wernet (Hrsg.), Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist (S. 139-166).
Wernet, A., & Rademacher, S. (2015). Struktur, Funktion und Eigenlogik: Schultheoretische Anmerkungen zum Verhältnis von Schule und Gesellschaft. In J. Böhme, et al (Hrsg.), Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs (S. 95-116).
Wernet, A. (2015). Verstörungen am Fall: Über die kasuistische Lehrerbildung. In LeibnizCampus: Magazin für Ehemalige und Freunde der Leibniz Universität Hannover (15. Aufl., S. 44-46)
Wolf, E. (2015). "Schule war angenehm“: Einige Anmerkungen zu Bildungsarmut, Anerkennung und Bildungsselbst . In A. Dietzen, J. Powell, A. Bahl, & L. Lassnigg (Hrsg.), Soziale Inwertsetzung von Wissen, Erfahrung und Kompetenz in der Berufsbildung (S. 338-354). Beltz Juventa.
2014
Bender, S. (2014). Die Erfahrung des Ästhetischen im schulischen Raum: Passungsproblematiken als erhöhte Reflexionsanforderungen für pädagogisch Handelnde. In K. Westphal, U. Stadler-Altmann, S. Schittler, & W. Lohfeld (Hrsg.), Räume kultureller Bildung: Nationale und transnationale Perspektiven (S. 250-255). (Räume in der Pädagogik). Beltz Juventa.
Bender, S. (2014). Hilfe als Reaktion auf Heterogenität: Eine Rekonstruktion zu Interaktionspraktiken an inklusiven Schulen. Sozialer Sinn, 15(2), 181-196. https://doi.org/10.1515/sosi-2014-0203
Bender, S. (2014). Passungskonstellationen an den Grenzen des Schulkulturellen: Die Schule als Ort selbstbezüglicher ästhetischer Erfahrungen. In M. Hummrich, R.-T. Kramer, & J. Böhme (Hrsg.), Schulkultur: Theoriebildung im Diskurs (S. 329-350). (SpringerLink : Bücher). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_15
Bender, S. (2014). Zur Bedeutung ästhetischer Erfahrungen am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Webpublikation oder Website https://doi.org/10.25529/92552.43
Biringen, Z., Lebiger-Vogel, J., Färber, A., & Höhne, E. (2014). The Emotion Availability (EA) Scales (4th Ed.): German Translation. (Boulder).
Cortina, K., & Müller, K. (2014). Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Lehren und Lernen. In T. Seidel, & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 325-358). Verlag Julius Beltz GmbH.
Gröschner, A., & Müller, K. (2014). Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? Befunde auf der Basis von Kompetenzselbsteinschätzungen. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung (S. 62-76). Klinkhardt.
Heggemann, D., & Köhler, S.-M. (2014). Schulische Beratungspraxen am Übergang von der Sek I: von der Schule in die Ausbildung oder von der Schule in die Schule? In J.-M. Lorenzen (Hrsg.), Grenzen und Lebenslauf: Beratung als Form des Managements biografischer Übergänge (S. 157-191). Beltz Juventa.
Horster, D. (2014). Besprechung des Buches "Inklusion und Gerechtigkeit - Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe" von Franziska Felder. Zeitschrift für Individualpsychologie (druck), 39(4), 391-392.
Horster, D. (2014). Besprechung des Buches "Zukünftige Personen. Eine Theorie des ungeborenen Lebens von der künstlichen Befruchtung bis zur genetischen Manipulation". Zeitschrift für Individualpsychologie (druck), 39(3), 270-271.
Horster, D. (2014). Durch Philosophieren zum politischen Denken. In T. Engartner, & J. Korfkamp (Hrsg.), Grenzgänge Traditionslinien und Spannungsfelder in der politischen Bildung: Festschrift für Klaus-Peter Hufer zum 65. Geburtstag (1 Aufl.). (Wochenschau Wissenschaft). Wochenschau Verlag.