Showing results 331 - 360 out of 709
2016
Schütze, S. (2016). Herausforderungen fürs Lehrerhandeln. Erziehung und Wissenschaft, (5), 20.
Schütze, S., & Matthes, E. (2016). Schulbücher auf dem Prüfstand. Klinkhardt.
Schütze, S. (2016). Wissen (und verstehen), wo und wie sie leben: F.A.W. Diesterwegs Schrift ‚Unterricht in der Klein-Kinder-Schule‘ . In G. Margarete, & M. Vogt (Eds.), Schulwissen für und über Kinder: Beiträge zur historischen Primarschulforschung (pp. 184-204). Verlag Julius Klinkhardt. https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781554900
Thiersch, S. (2016). Peers und Übergänge im Bildungssystem. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger, & N. Pfaff (Eds.), Handbuch Peerforschung (1 ed., pp. 469-482). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A., Reh, S., & Gruschka, A. (Eds.) (2016). Der Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2016). Praxisanspruch als Imagerie: Über Lehrerbildung und Kasuistik. In M. Hummrich et al. (Ed.), Was ist der Fall: Kasuistik und Verstehen pädagogischen Handelns (pp. 293-312).
Wernet, A. (2016). Theorienotiz: Erziehung und der „Rausch der Höherwertigkeit". In falltiefen: Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover (2. ed., pp. 87-89)
2015
Bender, S. (2015). Zur Bedeutung von Schulkultur im Rahmen einer inklusionsorientierten Schulentwicklung. In R. Krüger, & C. Mähler (Eds.), Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern: Prozesse der Schulentwicklung gestalten (pp. 197-204). (Handlungsfeld: Organisation und Verwaltung). Carl Link Verlag.
Dzengel, J., & Stein, D. (2015). Zur Schülersicht auf Freizeitangebote im offenen Ganztag. In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Eds.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (pp. 283-296). (Schule und Gesellschaft). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6_16
Gebhardt, M., Sälzer, C., Mang, J., Müller, K., & Prenzel, M. (2015). Performance of Students With Special Educational Needs in Germany: Findings From Programme for International Student Assessment 2012. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(3), 343-356. https://doi.org/10.1891/1945-8959.14.3.343
Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung - Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 18(4), 639-665. https://doi.org/10.1007/s11618-015-0636-4
Herbst, J., & Schütze, S. B., (TRANS.) (2015). Requiem für eine deutsche Vergangenheit: Eine Jugend im Nationalsozialismus. (1 ed.) HMS-Media-Service.
König, H., & Dzengel, J. (2015). Konflikte im Unterricht oder im Konflikt mit dem Unter- richt. falltiefen, (1), 59-71.
König, H., & Dzengel, J. (2015). Von der Unterrichtsstörung zum Konflikt im Unterricht: Versuch eines Zugriffs auf ein alltägliches Phänomen im schulischen Unterricht. falltiefen, (1), 15-19.
Labede, J. (2015). Aufmerksamkeit als Praxis: Pädagogische Beobachtungen Maria Montessoris. In S. Reh, K. Berdelmann, & J. Dinkelaker (Eds.), Aufmerksamkeit: Geschichte - Theorie - Empirie (pp. 95–114). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19381-6_6
Labede, J. (2015). Ganztagsschulische Lernkultur zwischen Familialität und schulischer Arbeitsorientierung: Kontrastierendes Kurzporträt der Bocuse-Grundschule (Berlin). In S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, & K. Rabenstein (Eds.), Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen (pp. 100–106). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94081-6
Leonhardt, A., Müller, K., & Truckenbrodt, T. (Eds.) (2015). Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Umsetzung: Beiträge zur Interkulturellen und International vergleichenden Heil- und Sonderpädagogik. Verlag Julius Klinkhardt.
Mühlhausen, U. (2015). Die Schüler motivieren und kognitiv aktivieren. PÄDAGOGIK, (2), 42-46. https://doi.org/10.3262/PAED1502042
Mühlhausen, U. (2015). Wenn Aktivierungskonzepte nicht die erwünschte Wirkung zeigen: Analyse von Beispielen aus dem naturwissenschaftlichen und fremdsprachlichen Unterricht. PÄDAGOGIK, (5), 32-35. https://doi.org/10.3262/PAED1505032
Rademacher, S., & Wernet, A. (Eds.) (2015). Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist.
Sälzer, C., Gebhardt, M., Müller, K., & Pauly, E. (2015). Der Prozess der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs in Deutschland. In P. Kuhl, P. Stanat, B. Lütje-Klose, C. Gresch, H. A. Pant, & M. Prenzel (Eds.), Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen (pp. 129-152). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06604-8
Schütze, S. (2015). Bildungsmedien und (die Veränderung von) Vermittlungswissen. GEW-Zeitung Rheinland-Pfalz, 123(3), 27.
Schütze, S. (2015). Bildungsmedien und Vermittlungswissen. EuWiS, 61(4), 20.
Schütze, S. (2015). Die heimliche Macht der OECD. Erziehung und Wissenschaft, (10), 27.
Schütze, S. (2015). „Geruch“ von Auftragsforschung. Erziehung und Wissenschaft, (12), 27.
Schütze, S. (2015). Steuerungsimpulse durch PISA? Zeitschrift für Erziehung und Wissenschaft in Schleswig-Holstein, 69(10), 11.
Schütze, S. (2015). Virtuelle Welt „berührt“ nicht. Erziehung und Wissenschaft, (5), 38.
Wenzl, T., & Wernet, A. (2015). Fallkonstruktion statt Fallrekonstruktion: Zum methodologischen Stellenwert der Analyse objektiver Daten. Sozialer Sinn, 16(1). https://doi.org/10.1515/sosi-2015-0106
Wenzl, T. (2015). „The work of doing nothing“ – Zurückhaltung als strukturelle Notwendigkeit im Umgang mit Unterrichtsstörungen. falltiefen.
Wernet, A., & Rademacher, S. (2015). Pädagogik zwischen Selbsterhöhung, Missachtung und Verklärung. In S. Rademacher, & A. Wernet (Eds.), Bildungsqualen: Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist (pp. 139-166).