Zeige Ergebnisse 271 - 300 von 725
2019
Wernet, A. (2019). Objektive Hermeneutik. In Handbuch zur soziologischen Biographieforschung: Grundlagen für die methodische Praxis (S. 167-188). Verlag Barbara Budrich.
Zander, L., Chen, I. C., & Hannover, B. (2019). Who asks whom for help in mathematics? A sociometric analysis of adolescents' help-seeking within and beyond clique boundaries. Learning and Individual Differences, 72, 49-58. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2019.03.002
Zander, L., Trölenberg, L., Haase, J., Kreutzmann, M., Oldani, M., & Hannover, B. (2019). WIRwerden: Integration von Schulkindern mit Zuwanderungs- und Fluchthintergrund: Ein Praxishandbuch für Lehrpersonen und pädagogisches Fachpersonal. (1. Aufl.) Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666702853
Zizek, B., & Andermann, H.-Z. (2019). Identität aus sozialisations- und bewährungstheoretischer Perspektive. Universale und kulturhistorische Aspekte und Tendenzen des Selbstbezugs. In R. Adolphi (Hrsg.), Identitäten des Selbst: Beiträge zu einem transdisziplinären Problemfeld (Philosophie: Forschung und Wissenschaft; Band 41). LIT Verlag.
2018
Beckmann, T., Ehmke, T., Müller, K., Brückner, J., Spöhrer, S., & Witt, S. (2018). Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum. Unterrichtsbesprechungen professionalisieren. In M. Rothland, & I. Biederbeck (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung und schulpraktisches Personal (S. 25-34). Waxmann Verlag GMBH.
Behrend, O., & Zizek, B. (2018). Einleitung - Zentrale Aspekte von Autonomie und Bewährung für eine rekonstruktive Sozialisationsforschung. In Autonomie und Bewährung: Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung (S. 1-23) https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_1
Bosse, S., Henke, T., & Spörer, N. (2018). Inklusion aus der Perspektive der Lernenden: Veränderungen des Sozialklimas im Verlauf der Grundschulzeit. In K. Hurrelmann, & K. Rathmann (Hrsg.), Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion (1 Aufl., S. 256-270). Beltz Juventa.
Böttger, J., Haase, J., & Hannover, B. (2018). Partizipative Kommunikation zwischen Eltern und Schule. In G. Regenthal, & J. Schütte (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit macht Schule: Ein praxisorientiertes Handbuch zur Umsetzung von PR an Schulen (S. 55–63). Carl Link Verlag.
Cortina, K., Müller, K., Häusler, J., Stürmer, K., Seidel, T., & Miller, K. F. (2018). Feedback mit eigenen Augen: Mobiles Eyetracking in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(2), 208-222. https://doi.org/10.25656/01:17097
Hannover, B., Zander, L., & Wolter, I. (2018). Entwicklung von Selbst und Identität: Die besondere Bedeutung des Jugendalters. In B. Gniewosz, & P. F. Titzmann (Hrsg.), Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Veränderungen in der Adoleszenz (S. 237-255). Wochenschau Verlag.
Hannover, B., Gubernath, J., Schultze, M., & Zander, L. (2018). Religiosity, religious fundamentalism, and ambivalent sexism toward girls and women among adolescents and young adults living in Germany. Frontiers in psychology, 9, Artikel 2399. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.02399, https://doi.org/10.15488/4300
Heinrich, M., & Wernet, A. (Hrsg.) (2018). Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 13). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2
Henke, T., Bosse, S., & Spörer, N. (2018). Binnendifferenzierung im inklusiven Unterricht: Ein Vergleich der Schüler- und Beobachterperspektive. In F. Hellmich, G. Görel, & M. F. Löper (Hrsg.), Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung: Vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung (S. 143-159). Kohlhammer.
Labede, J. (2018). Bildungsbiografische Diskontinuitäten: Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. (1 Aufl.) (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 26). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26651-6
Labede, J. (2018). Bildungsbiografische Diskontinuitäten: Zur Krisenförmigkeit von Schulformwechseln in der Adoleszenz. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover.
Mang, J., Ustjanzew, N., Schiepe-Tiska, A., Prenzel, M., Sälzer, C., Müller, K., & Gonzaléz Rodríguez, E. (2018). PISA 2012 Skalenhandbuch. Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Waxmann Verlag GMBH.
Peperkorn, M., & Frohn, J. (2018). Prototypische Lernbausteine: Ein Vergleich der Projektarbeit von ZZL Lüneburg und FDQIHU Berlin. Journal für LehrerInnenbildung, 18(3), 62-67.
Pohlmann, C. (2018). Bildungsurlaub – Vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung? Eine Analyse der Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. (1 Aufl.) (Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy; Band 73). Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften. https://doi.org/10.3726/b13024
Pohlmann, C. (2018). Bildungsurlaub – Vom gesellschaftspolitischen Anliegen zum Instrument beruflicher Qualifizierung? Eine Analyse der Bildungsurlaubsdiskurse in der Weiterbildung. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover].
Rhein, R., Roggenbuck-Jagau, I., & Kruse, T. (2018). Forschendes Studieren beforschen – am Beispiel der Lehrveranstaltung „Häusliche Schularbeitspraktiken von Schüler*innen aus der Sicht ihrer Eltern“. In N. Neuber, W. Paravicini, & M. Stein (Hrsg.), Forschendes Lernen: The wider view (S. 391-394). (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik; Band 3). WTM-Verlag.
Schütze, S. (2018). "Die gehen doch eh wieder ...". Erziehung und Wissenschaft, 70(2), 27.
Schütze, S. (2018). Übergänge vom allgemeinbildenden ins berufsbildende System. Weg in die Wirtschaft, 69(2), 15.
Wenzl, T. (2018). Bildungsanspruch und Interaktionswirklichkeit: Eine vergleichende Analyse der Interaktionsordnungen des klassenöffentlichen Unterrichts und des universitären Seminars. In A. Kleeberg-Niepage, & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik: (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 171–193). Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17090-5_8
Wenzl, T. (2018). Die Lehrkraft als Repräsentant des Allgemeinen: Professionalisierungstheoretische Überlegungen jenseits der Spannung von Spezifität und Diffusität. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) , 7, 152-167. https://doi.org/10.3224/zisu.v7i1.10
Wenzl, T., Wernet, A., & Kollmer, I. (2018). Praxisparolen: Dekonstruktionen zum Praxiswunsch von Lehramtsstudierenden. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 15). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19461-1
Wernet, A. (2018). Der Praxisanspruch der Lehrerbildung als Irritation einer erziehungswissenschaftlichen Lehre. In Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!?: Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven (S. 47-61). (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung). Verlag Julius Klinkhardt. https://www.researchgate.net/publication/328702397_Erziehungswissenschaft_und_Lehrerbildung_im_Widerstreit_Anfragen_an_das_Verhaltnis_der_Erziehungswissenschaft_als_Disziplin_zur_institutionalisierten_Lehrerbildung
Wernet, A. (2018). Entgrenzung. In M. Proske, & K. Rabenstein (Hrsg.), Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung: Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren Verlag Julius Klinkhardt.
Wernet, A. (2018). Sozialisatorische Interaktion und soziale Ungleichheit. Ein Versuch. Zeitschrift für qualitative Forschung (ZQF), 19(1-2), 31-46. https://doi.org/10.3224/zqf.v19i1-2.03
Wernet, A. (2018). Wie kommt man zu einer Fallstrukturhypothese? In D. Funcke, & T. Loer (Hrsg.), Vom Fall zur Theorie: Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung (S. 57-84). (Studientexte zur Soziologie). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22544-5_2
Wolf, E. (2018). Armut an Bildung: Empirische Analysen und theoretische Rekonstruktionen. [Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover]. Leibniz Universität Hannover. https://doi.org/10.15488/3560