Publikationen am IEW

Die Mitarbeiter:innen am Institut für Erziehungswissenschaft publizieren in unterschiedlichen Fachzeitschriften, Sammel- und Herausgeber:innenwerken oder auch als Monografien, im deutschsprachigen Raum als auch international. Geordnet nach Jahren können Sie sich an dieser Stelle einen Überblick über die Publikationen verschaffen. Die Suchfunktion erleichtert Ihnen zudem das gezielte Filtern nach einzelnen Beiträgen.  

Zeige Ergebnisse 271 - 300 von 692

2018


Zizek, B. (2018). „Wissen Sie, wir sind Stallhasen“. Eine rekonstruktive Biographieanalyse der Pianistin Krause – Zu einer sozialisationstheoretischen Perspektive auf die »Deutsche Demokratische Republik« (DDR). In Biographische Erfahrungen im Sozialismus: Analysen des Lebens im ‚so anderen Land‘ der DDR (S. 243-264). (Studien zur rekonstruktiven Sozialforschung; Band 1).

2017


Aamotsbakken, B., Matthes, E., & Schütze, S. (Hrsg.) (2017). Heterogenität und Bildungsmedien. (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Verlag Julius Klinkhardt.
Bender, S., Heinrich, M., & Lübeck, A. (2017). Zur Notwendigkeit der reflexiven Übergangsgestaltung von Einzelfallorientierung und Universalismus im inklusiven Unterricht: Professionstheoretische Analysen zur veränderten Differenzbearbeitung in der neuen Akteurskonstellation der inklusiven Schule. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien – Handlungsfelder – Empirische Zugänge (S. 337-352). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf0bz9.24
Ehmke, T., Sälzer, C., Pietsch, M., Drechsel, B., & Müller, K. (2017). Kompetenzentwicklung im Schuljahr nach PISA 2012: Effekte von Klassenwiederholungen. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20(S2), 99-124. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0752-4
Kiemer, K., Haag, N., Müller, K., & Ehmke, T. (2017). Einfluss sozialer und zuwanderungsbezogener Disparitäten, sowie der Klassenkomposition auf die Veränderung der mathematischen Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20(S2), 125-149. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0753-3
Maleyka, K., Paseka, A., & Hinzke , J.-H. (2017). Hermeneutische Bearbeitung von Videofällen: Zur Entstehung von Denkräumen und Angemessenheitsurteilen. In A. Paseka, M. Keller-Schneider, & A. Combe (Hrsg.), Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln (S. 299-322). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17102-5_14
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Heterogenität und Bildungsmedien: Einleitung. In B. Aamotsbakken, E. Matthes, & S. Schütze (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien (S. 23-35). (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Klinkhardt.
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Menschenbilder in Schule und Unterricht: Exemplarische Konzeptionen und Umsetzungsversuche. In J. Standop, E. D. Röhrig, & R. Winkels (Hrsg.), Menschenbilder in Schule und Unterricht (1 Aufl., S. 36-52). Beltz Juventa.
Matthes, E., & Schütze, S. (2017). Reformpädagogik vor der Reformpädagogik. In H. Barz (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (S. 31-41). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07491-3_3
Müller, K., Prenzel, M., Sälzer, C., Mang, J., Heine, J.-H., & Gebhardt, N. (2017). Wie schneiden Schülerinnen und Schüler an Förderschulen bei PISA ab? Analysen aus der PISA 2012-Zusatzerhebung zu Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Unterrichtswissenschaft, 45(2), 175-192.
Scheid, C., & Zizek, B. (2017). Methodische und konstitutionstheoretische Aspekte einer rekonstruktiven Kindheitsforschung. Analysen von Kinderzeichnungen als Zugang zu kindlichen Bildungsprozessen. Sozialer Sinn, 18(1), 1-26.
Schütze, S. (2017). Fit für Bildung in der digitalen Welt? Erziehung und Wissenschaft, (10), 31.
Schütze, S. (2017). Schulprofis fördern. Erziehung und Wissenschaft, (07-08), 27.
Silkenbeumer, M., Thiersch, S., & Labede, J. (2017). Zur Aneignung des Schulaufstiegs im Kontext adoleszenter Individuation und familialer Interaktion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12(3), 343-360. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i3.06
Stürmer, K., Seidel, T., Müller, K., Häusler, J., & S. Cortina, K. (2017). What is in the eye of preservice teachers while instructing? An eye-tracking study about attention processes in different teaching situations. Zeitschrift fur Erziehungswissenschaft, 20, 75-92. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0731-9
Wenzl, T. (2017). „Unterrichtsstörungen“ oder das Unbehagen an der Jugend. falltiefen.
Wenzl, T. (2017). Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“ – Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern. In Rekonstruktive Bildungsforschung
Wernet, A. (2017). Jugendliche Devianz und pädagogische Toleranz. In falltiefen: Beiträge aus der kasuistischen Lehrerbildung am Institut für Erziehungswissenschaft. Leibniz Universität Hannover (3. Aufl., S. 83-86).
Wernet, A. (2017). Rekonstruktive Bildungsforschung nach der Konsolidierung: Zur systematisch notwendigen Offenheit 
des forschungsmethodischen und methodologischen Programms in der Phase des puzzle solving. In M. Heinrich, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden (S. 3-8).
Wernet, A. (2017). Über das spezifische Erkenntnisinteresse einer auf die Rekonstruktion latenter Sinnstrukturen zielenden Bildungsforschung. In M. Heinrich, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden (S. 125-139).
Wolf, E. (2017). Bildung als Imagerie: Zur „Problematik des Bildungsbegriffs selber“. Sozialer Sinn, 18(1), 131-152. https://doi.org/10.1515/sosi-2017-0005
Wolf, E. (2017). Überlegungen zum Bildungsselbst Geringqualifizierter auf der Grundlage von Oevermanns Modell von Krise und Routine. In L. Behrmann, F. Eckert, A. Gefken, & P. A. Berger (Hrsg.), ‚Doing Inequality‘: Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung (S. 101-119). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3_5
Zander, L., Trölenberg, L., Kreutzmann, M., Dibow, S., & Hannover, B. (2017). WIRwerden: Ein wissenschaftlich begleitetes Projekt zur Förderung der sozialen und identifikatorischen Integration geflüchteter Kinder durch Peer-Tandems in der Grundschule. In N. McElvany, & A. Sander (Hrsg.), Bildung und Integration : Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit (S. 351-373). (Themenheft Empirische Pädagogik; Band 31, Nr. 4). Verlag Empirische Pädagogik.
Zizek, B. (2017). Digital Socialization? An Exploratory Sequential Analysis of Anonymous Adolescent Internet-Social Interaction. Human development, 60(5), 203-232. https://doi.org/10.1159/000479082

2016


Bender, S., & Heinrich, M. (2016). Alte schulische Ordnung in neuer Akteurkonstellation: Rekonstruktionen zur Multiprofessionalität und Kooperation im Rahmen schulischer Inklusion. Zeitschrift fur Padagogik, 62(62), 90-104.
Dzengel, J. (2016). Kasuistik in der Lehrerbildung als Vermittlungsinstanz zwischen Theorie und Praxis? In T. Burger, & N. Miceli (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext Schule: Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge (S. 373-392). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15437-0_24
Dzengel, J. (2016). Schule spielen: Zur Bearbeitung der Theorie-Praxis-Problematik im Studienseminar. (Rekonstruktive Bildungsforschung; Band 7). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13179-1
Kollmer, I. (2016). Vom Unterleben der Schüler: Die Hinterbühne des schulischen Unterrichts als prekärer Entwicklungsraum adoleszenter Triebkontrolle. . falltiefen, 2, 11-17. https://www.iew.uni-hannover.de/fileadmin/iew/Dateien_Arbeitsbereich_Wernet/falltiefen/falltiefen2.pdf
König, H. (2016). Verbot und Kreativität in der schulunterrichtlichen Kommunikation. falltiefen, (2), 77-84.
Müller, K., & Ehmke, T. (2016). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In K. Reiss, C. Sälzer, A. Schiepe-Tiska, E. Klieme, & O. Köller (Hrsg.), PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation (S. 285-316). Waxmann Verlag GMBH.

Die Publikationen ausschließlich einzelner Mitarbeiter:innen sind den Detailseiten im Personenverzeichnis zu entnehmen.