Publikationen

Showing results 1 - 20 out of 58

2025


Cortina, K. S., & Müller, K. (2025). Kompetenz. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner, & A. Scheunpflug (Eds.), Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (Vol. 1, pp. 108-132). UTB.
Gautel, B., Kirchhoff, M., Telgmann, L., & Müller, K. (Accepted/in press). Simulationsbasierte Lernumgebungen in der kompetenzorientierten Lehrkräftebildung – Was leistet der Core Practice Ansatz? In C. Vogelsang, L. Grotegut, J. Bruns, J. Riese, & S. Fechner (Eds.), Handlungsorientierung in der Ausbildung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften: Konzeptionen, Herausforderungen & Forschungsperspektiven
Geweke, M., Klewin, G., & Müller, K. (Accepted/in press). Wie Bildungsforschung und Schulpraxis voneinander lernen. Transferforschung und Kooperationsräume für Transfer. In A. Gröschner, K. Küster, & T. Bohl (Eds.), Guter Unterricht - gute Schule

2024


Ehrhardt, K., Zhorzholiani-Metz, K., Binanzer, A., & Müller, K. (2024). Sprachlernunterstützung für Geflüchtete: Kompetenzerwerb in einem interdisziplinären Professionalisierungsprogramm für Lehramtsstudierende. Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 8(8), 250-266. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2024.15
Müller, K. (2024). Kernpraktiken des Unterrichts: Teaching Core Practices an der LUH. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 36-36. https://doi.org/10.15488/18433
Müller, K. (2024). Wege in das Lehramt: Struktur und Organisation der Lehrkräftebildung. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 8-10. https://doi.org/10.15488/18419
Petraschka, G., & Müller, K. (2024). Mit Lehramtshintergrund in der Bildungsforschung promovieren. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 22-22. https://doi.org/10.15488/18424
Wernet, A., & Müller, K. (2024). Wissenschaftsbasierte Lehrkräftebildung: Studium im Spannungsfeld wissenschaftlicher und berufspraktischer Ansprüche. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 26-29. https://doi.org/10.15488/18426

2023


Gautel, B., & Müller, K. (2023). Mentor:in@LUH - ein Professionalisierungsangebot für Mentor:innen im Allgemeinen Schulpraktikum. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Eds.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (1. Auflage ed., pp. 233-250). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783985721269-233
Gautel, B., & Müller, K. (2023). Unterrichtsvorbesprechungen vorbereiten, durchführen und analysieren – Kompetenzen von Mentor:innen. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Eds.), Reflexiv handlungsfähig : Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (pp. 251-272). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783985721269-251
Gillen, J., Labede, J., Lindmeier, B., Müller, K., Nehring, A., & Schanze, S. (2023). Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. (Beiträge zur Pädagogik; Vol. 15). Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985721269
Gülen, M. Ş., Müller, K., & Schmid-Kühn, S. M. (2023). Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), 6(2), 149-168. https://doi.org/10.3224/zehf.v6i2.05
Labede, J., Müller, K., & Schanze, S. (2023). Forschungsbasiert. Reflektiert. Handlungsfähig. Entwicklungslinien der Lehrer:innenbildung an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Leib... In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Eds.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (pp. 13-24). Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985721269-13
Mang, J., Müller, K., Lewalter, D., Kastorff, T., Müller, M., Ziernwald, L., Tupac-Yupanqui, A., Heine, J.-H., & Köller, O. (2023). Herkunftsbezogene Ungleichheiten im Kompetenzerwerb. In D. Lewalter, J. Diedrich, F. Goldhammer, O. Köller, & K. Reiss (Eds.), PISA 2022: Analyse der Bildungsergebnisse in Deutschland. (pp. 163-198). Waxmann Verlag GMBH. https://www.researchgate.net/publication/376229681_Herkunftsbezogene_Ungleichheiten_im_Kompetenzerwerb
Pachale, H., Fox, S., Krüger, A., Ehrhardt, K., Müller, K., Bernholt, A., & Korn, M. (2023). Mit #LernenVernetzt (hoch-)schulische Lerngelegenheiten in Kooperation gestalten und Entwicklungspotentiale nutzen. In Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (pp. 193-208). (Beiträge zur Pädagogik; Vol. 15). Academia.
Telgmann, L., & Müller, K. (2023). Training & prompting pre-service teachers’ noticing in a standardized classroom simulation – a mobile eye-tracking study. Frontiers in Education, 8, Article 1266800. https://doi.org/10.3389/feduc.2023.1266800

2022


Bruckermann, T., Müller, K., & Schanze, S. (2022). Energieforschung macht Schule: Das Leibniz4U-Schülerforschungszentrum als bildungsbezogene Transfermaßnahme. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2022(3/4), 58-59. https://doi.org/10.15488/13060
Keller, L., Cortina, K. S., Müller, K., & Miller, K. F. (2022). Noticing and weighing alternatives in the reflection of regular classroom teaching: Evidence of expertise using mobile eye-tracking. Instructional Science, 50(2), 251-272. https://doi.org/10.1007/s11251-021-09570-5
Kirchhoff, M., & Müller, K. (2022). Der Erwerb der Kernpraktik Ziele festlegen. Journal für LehrerInnenbildung, 22(3), 86-95. Article 6. https://doi.org/10.35468/jlb-03-2022
Pachale, H., Ehrhardt, K., Fox, S., Bernholt, A., Korn, M., & Müller, K. (2022). Kooperationsformen im digitalen Raum: Lehramtsstudierende und Lehrkräfte unterstützen kooperativ benachteiligte Schüler*innen. In Handbuch E-Learning: Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis – Strategien WoltersKluwer Deutschland.