Zeige Ergebnisse 61 - 90 von 725
2024
Zander, L. (2024). Harvesting the potential of diversity through peer collaboration in educational settings. In Religion, Education, Science and Technology towards a More Inclusive and Sustainable Future: Proceedings of the 5th International Colloquium on Interdisciplinary Islamic Studies (ICIIS 2022), Lombok, Indonesia, 19-20 October 2022 (S. 13-23). CRC Press. https://doi.org/10.1201/9781003322054-2
Zander, L., & Haase, J. (Angenommen/im Druck). Increasing outgroup liking through empathy: the catalyzing role of background music in narrative videos of immigrant students. In Proceedings of the 13rd EAI International Conference: ArtsIT, Interactivity & Game Creation, New York University, Abu Dhabi, United Arab Emirates. Springer.
Zizek, B. (2024). Culture, Development and Adolescence: towards a Theory and History of Adolescence. Ethics in Progress, 15(1), 111-129. Artikel 6. https://doi.org/10.14746/eip.2024.1.6
2023
Bessert-Nettelbeck, M., Bischof, A., Sturm, U., Nagy, E., Schraudner, M., Backhaus, J., Bruckermann, T., Hecker, S., Henke, J., Köpferl, K., Kirschke, S., Liedtke, C., Mahr, F., Maibaum, A., Podann, A., Rössig, W., Schäfer, M., Schröder, C., Schrögel, P., ... Voigt-Heucke, S. (2023). Participation as a research approach in academia: a converging field. Research Ideas and Outcomes, 9, Artikel e105155. https://doi.org/10.3897/rio.9.e105155
Bruckermann, T., & Greving, H. (2023). Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 173-185). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_11
Bruckermann, T., Straka, T. M., & Krell, M. (2023). Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 277-291). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_17
Bruckermann, T., Greving, H., Schumann, A., Stillfried, M., Börner, K., Kimmig, S., Hagen, R., Brandt, M., & Harms, U. (2023). Scientific reasoning skills predict topic‐specific knowledge after participation in a citizen science project on urban wildlife ecology. Journal of Research in Science Teaching, 60(9), 1915-1941. https://doi.org/10.1002/tea.21835
Büchner, F., & Traulsen, S. (2023). Wenn digitale Dinge eine Rolle spielen: Reflexion des Seminars Postdigitales Schultheater. Zeitschrift für Theaterpädagogik (druck), 83, 21-22.
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. In G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (S. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013
Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2023). Effekte der expliziten Vermittlung des Forschungsprozesses auf wissenschaftliches Denken und Wissenschaftsverständnis – Ein VideT-Teilprojekt. In Herausforderung Zukunft: Tagungsband; Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 456-458) https://doi.org/10.25798/1vtp-8570
Finger, A., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L., Meier, M., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Becker, S., & Thyssen, C. (2023). How to teach science digitally!? DiKoLAN – A framework for pre-service teacher education. In G. S. Carvalho, A. S. Afonso, & Z. Anastácio (Hrsg.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world: Proceedings of ESERA 2021 online conference (Band 7, S. 993-1002). https://www.esera.org/wp-content/uploads/2023/02/CNF21-Proceedings_Strand-13_p.929-1033.pdf#page=65
Gautel, B., & Müller, K. (2023). Mentor:in@LUH - ein Professionalisierungsangebot für Mentor:innen im Allgemeinen Schulpraktikum. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (1. Auflage Aufl., S. 233-250). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783985721269-233
Gautel, B., & Müller, K. (2023). Unterrichtsvorbesprechungen vorbereiten, durchführen und analysieren – Kompetenzen von Mentor:innen. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig : Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (S. 251-272). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. https://doi.org/10.5771/9783985721269-251
Gillen, J., Labede, J., Lindmeier, B., Müller, K., Nehring, A., & Schanze, S. (2023). Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover. (Beiträge zur Pädagogik; Band 15). Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985721269
Greving, H., Bruckermann, T., Schumann, A., Stillfried, M., Börner, K., Hagen, R., Kimmig, S., Brandt, M., & Kimmerle, J. (2023). Attitudes toward Engagement in Citizen Science Increase Self-Related, Ecology-Related, and Motivation-Related Outcomes in an Urban Wildlife Project. BioScience, 73(3), 206–219. https://doi.org/10.1093/biosci/biad003
Greving, H., Bruckermann, T., & Kimmerle, J. (2023). Praxisbeitrag: Experimentelle Methoden in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel von Bürgerwissenschaftsprojekten. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 305-317). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_19
Gülen, M. Ş., Müller, K., & Schmid-Kühn, S. M. (2023). Lehramtsstudium – Vorbereitungsdienst – Lehrkräfteberuf, oder? Empirische Analysen aus dem Nationalen Bildungspanel (NEPS). Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf), 6(2), 149-168. https://doi.org/10.3224/zehf.v6i2.05
Höhne, E., Zander, L., & Watt, H. M. G. (2023). Guest Editorial: Gendered Pathways: Identifying Barriers and Building Bridges to STEM Education and Careers. International Journal of Gender, Science and Technology, 15(3), 237-241.
Imdorf, C., Pohlig, M., & Zander, L. (2023). Recruiters' valuation of young people's employment insecurities in Bulgaria and Switzerland: making sense of job-hopping and unemployment in the hiring process. In D. Buttler, M. Ławrynowicz, & P. Michoń (Hrsg.), School-to-Work Transition in Comparative Perspective (S. 88-120). Edward Elgar Publishing Ltd.. https://doi.org/10.4337/9781800370111.00012
Kirchner, A., & Zizek, B. (2023). Doing GenderBody and Gendered Probation. A Case (Re)Constructive Analysis of Gendered Probation. Ethics in Progress, 14(1), 78-93. https://doi.org/10.14746/eip.2023.1.5
Klein, P., Tchekov, E., Bruckermann, T., & Lorke, J. (2023). Wie gelingt die Umsetzung von Citizen-Science-Projekten im Unterricht?. Postersitzung präsentiert bei Forum Citizen Science 2023, Freiburg. Vorabveröffentlichung online.
Kollmer, I. (2023). Ein unbequemes Sujet: Über Irritationspotenziale universitärer Lehre als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung. In U. Binder (Hrsg.), »Irritation« in der Erziehungswissenschaft: Erscheinungsformen, Funktionen und Leistungen (S. 58-71). Beltz Juventa.
Kollmer, I. (2023). Erfahrungsartikulationen in universitären Lehrveranstaltungen. Partikulare und vorwissenschaftliche pädagogische Bezugnahmen im seminaröffentlichen Austausch. In I. Laner, & H. K. Peterlini (Hrsg.), Erfahrung bildet? Eine Kontroverse: Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum (S. 184-199). (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/9783779974529/?client_id=406
Kollmer, I. (2023). Grenzbereiche und unaufhebbare strukturelle Differenzen von pädagogischer Praxis und Erziehungswissenschaft. In T. Diederichs, & A. K. Desoye (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft: Zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 290-303). Beltz Juventa.
Kollmer, I. (2023). Universitäre Seminare als Lebenswelt: Zu den Konstitutionsbedingungen erkenntnisorientierter Lehre und ihrer strukturellen Verunmöglichung in asynchronen digitalen Lehrveranstaltungen. In M. F. Buck, & M. Zulaica y Mugica (Hrsg.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen (S. 327-346). (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66123-9_17
Kollmer, I. (2023). "Vergessen Sie alles, was Sie an der Uni gelernt haben". Zwischen Verachtung des Akademischen und berufspraktischer Notwendigkeit. In J. Zirfas, W. Meseth, T. Fuchs, & M. Brinkmann (Hrsg.), Vergessen: Erziehungswissenschaftliche Figurationen (S. 197-212). Beltz Juventa.
Kollmer, I., König, H., & Wenzl, T. (2023). Wissenschaftsdidaktik aus empirisch-rekonstruktiver Perspektive. In G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik III: Perspektiven (S. 79-98). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462966-005
König, S., Stang-Rabrig, J., Hannover, B., Zander, L., & McElvany, N. (2023). Stereotype threat in learning situations? An investigation among language minority students. European Journal of Psychology of Education, 38(2), 841-864. https://doi.org/10.1007/s10212-022-00618-9
Labede, J., Müller, K., & Schanze, S. (2023). Forschungsbasiert. Reflektiert. Handlungsfähig. Entwicklungslinien der Lehrer:innenbildung an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung geförderten Leib... In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover (S. 13-24). Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985721269-13
Labede, J., Neugebauer, T.-G., Wernet, A., & Werning, R. (2023). Pädagogische Praxisreflexion und pädagogische Kooperation: Zum Konzept eines lehramtsübergreifenden pädagogischen (Orientierungs-)Praktikums. In J. Gillen, J. Labede, B. Lindmeier, K. Müller, A. Nehring, & S. Schanze (Hrsg.), Reflexiv handlungsfähig: Entwicklungslinien und Ergebnisse der Lehrkräftebildung an der Leibniz Universität Hannover Academia-Verlag. https://doi.org/10.5771.9783985721269