Zeige Ergebnisse 31 - 60 von 725
2024
Huwer, J., Bruckermann, T., Thyssen, C., & Becker-Genschow, S. (2024). Editorial: STEM/science teacher education for the future: “from TPaCK to DPaCK”. Frontiers in Education, 9, Artikel 1387305. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1387305
Huwer, J., Becker-Genschow, S., Thyssen, C., Thoms, L.-J., Finger, A., von Kotzebue, L., Kremser, E., Meier, M., & Bruckermann, T. (Hrsg.) (2024). Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften. (1 Aufl.) Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830999317
Huwer, J., Becker-Genschow, S., Thyssen, C., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L., Finger, A., Kremser, E., Berber, S., Brückner, M., Maurer, N., Bruckermann, T., & Meier, M. (2024). Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften: DiKoLANKI. In Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche Intelligenz: Perspektiven, Orientierungshilfen und Praxisbeispiele für die Lehramtsausbildung in den Naturwissenschaften (S. 4-59). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.57668/phtg-000572
Jördens, K. A., & Zander, L. (2024). Course Climate in Higher Education: Psychological and Structural Correlates. In 2024 IEEE 3rd German Education Conference (GECon) (S. 1 - 6) https://doi.org/10.1109/GECon62014.2024.10734016
Jördens, K. A., Nöth, L., & Zander, L. (2024). How cooperative mindsets and course climate relate to the perceived impact of digital cooperation on learning in higher education. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 55(4), 589–599. https://doi.org/10.1007/s11612-024-00782-0
Koberstein-Schwarz, M., van den Bogaert, V., Bruckermann, T., & Harms, U. (2024). Transfer von fachbezogenem bildungswissenschaftlichen Wissen in die Unterrichtspraxis – FaBiUs. Postersitzung präsentiert bei Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, Deutschland. https://www.researchgate.net/publication/384003586_Transfer_von_fachbezogenem_bildungswissenschaftlichem_Wissen_in_die_Unterrichtspraxis#full-text
Kollmer, I. (2024). Die Grenzen der Rekonstruktion biographischen Vergessens: Objektiv-hermeneutische Betrachtungen zu epistemischen und methodologischen Limitationen der Biographieforschung. BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebenslaufanalysen, 36(1), 115–133. https://doi.org/10.3224/bios.v36i1.07
Kollmer, I. (2024). Die Grenzen erkenntnisorientierter Kommunikation in der universitären Lehre: Einige Schlaglichter auf institutionelle, ideengeschichtliche und disziplinäre Erkenntnishindernisse. In D. Goldmann, S. Richter, & T. Wenzl (Hrsg.), Die Grenzen der Erziehung revisited: Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem (S. 141–156). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.25656/01:31856
Kollmer, I. (2024). Friktionen egalitärer Vaterschaft: Rekonstruktive Annäherungen zu den immanenten Spannungen der Neuordnung elterlicher Sorgeverhältnisse. In J. Windheuser, & A. Hartmann (Hrsg.), Pädagogik als Sorge?: Perspektiven Erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung (S. 207–219). (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; Band 20). Verlag Barbara Budrich. https://www.budrich-journals.de/index.php/fgfe/article/view/44125
Kollmer, I. (2024). Vorkehrungen und Verkehrungen: Überlegungen zur Struktur und Funktion achtsamkeitsbasierter Programme in der Schule. In R. Mayer, R. Parade, J. Sperschneider, & S. Wittig (Hrsg.), Schule und Pathologisierung (S. 163-180). Beltz Juventa.
Kollmer, I. (2024). Zu den erkenntnistheoretischen Differenzlinien subjektiv artikulierbarer und objektiv rekonstruierbarer Erfahrungsdimensionen (bildungs-)biographischer Krisen. Objektiv-hermeneutische Lektüren. In J. Lipkina, A. Epp, & T. Fuchs (Hrsg.), Bildung jenseits von Krisen?: Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung (S. 47–64). (Qualitative Bildungs- und Biographieforschung). Verlag Barbara Budrich. https://elibrary.utb.de/doi/epdf/10.3224/9783847418788#%5B%7B%22num%22%3A168%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2C-207%2C714%2C0.0%5D
Lorke, J., Bruckermann, T., Helbing, I., Tchekov, E., & Scheuch, M. (2024). Citizen Science: (Mit-)Forschen in Lehrkräftebildung und Schulpraxis. In N. Graulich, J. Arnold, S. Sorge, & M. Kubsch (Hrsg.), Lehrkräftebildung von morgen: Beiträge der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen (S. 269-279). Waxmann Verlag GMBH. https://doi.org/10.31244/9783830997962.29
Müller, K. (2024). Kernpraktiken des Unterrichts: Teaching Core Practices an der LUH. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 36-36. https://doi.org/10.15488/18433
Müller, K. (2024). Wege in das Lehramt: Struktur und Organisation der Lehrkräftebildung. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 8-10. https://doi.org/10.15488/18419
Oppermann, E., Blaurock, S., Zander, L., & Anders, Y. (2024). Children’s Social-Emotional Development During the COVID-19 Pandemic: Protective Effects of the Quality of Children’s Home and Preschool Learning Environments. Early education and development, 35(7), 1432-1460. https://doi.org/10.1080/10409289.2024.2360877
Pachale, H., & Bruckermann, T. (2024). Systematische Beschreibung von Transferaktivitäten durch ein Bildungsökosystem. Postersitzung präsentiert bei Jährliche Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, Deutschland. Vorabveröffentlichung online.
Petraschka, G., & Müller, K. (2024). Mit Lehramtshintergrund in der Bildungsforschung promovieren. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 22-22. https://doi.org/10.15488/18424
Sample, M., Bruckermann, T., & Garrecht, C. (2024). Warum erforschen wir das Leben? Biologie entlang wissenschaftsethischer Überlegungen unterrichten. Unterricht Biologie, 48(493), 2-9.
Schumann, A., Greving, H., Bruckermann, T., Kimmerle, J., Harms, U., & Brandt, M. (2024). We want you! Recruitment strategies for the success of a citizen science project on urban wildlife ecology. Frontiers in Environmental Science, 12, Artikel 1258813. https://doi.org/10.3389/fenvs.2024.1258813
Traulsen, S., & Zander, L. (2024). STEM image videos as a means to increase students’ interest and utility value perception: Does goal congruity matter? International Journal of Gender, Science and Technology, 16(1), 31-70. https://genderandset.open.ac.uk/index.php/genderandset/article/view/1505
Traulsen, S., & Zander, L. (2024). Straighten your back, open your arms! Effects of instructor's body postures in educational videos on students' interest and motivation. Learning and instruction, 93, Artikel 101959. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101959
Webster, G. D., & Zander, L. (2024). Burning out, fading away, and the sophomore slump: Critics’ versus fans’ ratings of music artists’ album quality over time. Psychology of music. Vorabveröffentlichung online. https://doi.org/10.31234/osf.io/hceg8, https://doi.org/10.1177/03057356241289076
Weinhold, L. E., & Bruckermann, T. (2024). Interessen von umweltbewussten Jugendlichen an MINT-Themen und -Tätigkeiten: Identifizierung von Interessensprofilen. Postersitzung präsentiert bei 25. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Lüneburg, Deutschland. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.13591.38565
Wenzl, T. (2024). Anpassung oder Distinktion: Die familiale (Medien-)Erziehung unter den Zugzwängen der Normalität. In (Neue) Normalitäten?: Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen Beltz Juventa.
Wernet, A., & König, H. (2024). Daniel Meyer, Julia Reuter, Oliver Berli (Hrsg.): Ethnographie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis. Bielefeld (transcript) 2022. Sozialer Sinn, 25(2024/1), 203-221.
Wernet, A. (2024). Geltungsdiskurse - Angemessenheitsdiskurse - Akklamationsdiskurse: Zu den Grenzen des Sisyphos. In D. Goldmann, S. Richter, & T. W. (Hrsg.), Die Grenzen der Erziehung revisited: Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogischen Möglichkeiten (S. 19-40). Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84742763
Wernet, A. (2024). Kritik als Angemessenheitskritik: Zur 'Entwissenschaftlichung' der Lehrer:innenbildung im Dienst ihrer Praxisnähe. In M. Pollmanns, & S. Kabel (Hrsg.), Reformkritik: Zu den Widersprüchen der Reformen der Pädagogik (S. 409-421). Verlag Barbara Budrich.
Wernet, A. (2024). Schüleraustausch im Zeichen latenter Distinktion- und Prestigeionteressen. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(03/04), 31. https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/alumni/unimagazin/2024_FutureEducation/Unimagazin_3_4_2024_Future_Education_Online.pdf
Wernet, A. (2024). Vorwort. In C. Plaimauer, & S. Stumpner (Hrsg.), Über den Tafelrand hinaus denken! Waxmann Verlag GMBH.
Wernet, A., & Müller, K. (2024). Wissenschaftsbasierte Lehrkräftebildung: Studium im Spannungsfeld wissenschaftlicher und berufspraktischer Ansprüche. Unimagazin: Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, 2024(3/4), 26-29. https://doi.org/10.15488/18426