Arbeitsbereich: | Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen |
Laufzeit: | 01/2023 – 06/2026 |
Förderung: | Joachim Herz Stiftung |
Projektbeschreibung
Unterricht bildet Forschung häufig nicht authentisch ab, aber Citizen-Science(CS)-Projekte bieten Potenziale, um Schüler:innen in originäre Forschungsprozesse einzubinden und dabei wissenschaftliches Denken und ihre Identitätsentwicklung im neuen Erfahrungsraum zu fördern.
Um die Potenziale zu nutzen, werden Gelingensbedingungen 1) der Integration von Forschungsprozessen durch CS-Projekte identifiziert, 2) als Design-Spezifikationen zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien genutzt und 3) Lehrkräfte zur Implementation fortgebildet. Im ersten Design-Zyklus werden Prototypen in Ko-Design-Workshops anhand antizipierter Bedingungen entwickelt. Im zweiten Design-Zyklus werden Lehrkräfte zu weiterentwickelten Materialien fortgebildet. In beiden Zyklen werden 4) Gelingensbedingungen durch Unterrichtsbeobachtungen und Effekte auf Schüler:innen durch Fragebögen evaluiert und Materialien weiterentwickelt. Materialien und Fortbildungen werden auf OER-Plattformen und durch Netzwerke verbreitet.






Kooperationen
Publikationen
- Müller, M., van den Bogaert, V., Foss-Jähn, M., Klein, P., Lorke, J., & Bruckermann, T. (2025). What factors affect the implementation of citizen science in secondary school science classrooms? A scoping review. International Journal of Science Education, Part B, 1–20. doi.org/10.1080/21548455.2025.2462797
Kontakt (an der LUH)


30167 Hannover

