Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 118
2024
Sample, M., Bruckermann, T., & Garrecht, C. (2024). Warum erforschen wir das Leben? Biologie entlang wissenschaftsethischer Überlegungen unterrichten. Unterricht Biologie, 48(493), 2-9.
Schumann, A., Greving, H., Bruckermann, T., Kimmerle, J., Harms, U., & Brandt, M. (2024). We want you! Recruitment strategies for the success of a citizen science project on urban wildlife ecology. Frontiers in Environmental Science, 12, Artikel 1258813. https://doi.org/10.3389/fenvs.2024.1258813
Weinhold, L. E., & Bruckermann, T. (2024). Interessen von umweltbewussten Jugendlichen an MINT-Themen und -Tätigkeiten: Identifizierung von Interessensprofilen. Postersitzung präsentiert bei 25. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB), Lüneburg, Deutschland. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.13591.38565
2023
Bessert-Nettelbeck, M., Bischof, A., Sturm, U., Nagy, E., Schraudner, M., Backhaus, J., Bruckermann, T., Hecker, S., Henke, J., Köpferl, K., Kirschke, S., Liedtke, C., Mahr, F., Maibaum, A., Podann, A., Rössig, W., Schäfer, M., Schröder, C., Schrögel, P., ... Voigt-Heucke, S. (2023). Participation as a research approach in academia: a converging field. Research Ideas and Outcomes, 9, Artikel e105155. https://doi.org/10.3897/rio.9.e105155
Bruckermann, T., & Greving, H. (2023). Praxisbeitrag: Nutzungsdatenanalyse digitaler Medien in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel eines Bürgerwissenschaftsprojekts. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 173-185). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_11
Bruckermann, T., Straka, T. M., & Krell, M. (2023). Praxisbeitrag: Entwicklung und Überprüfung eines adaptierbaren Tests zum wissenschaftlichen Denken für Evaluationen in der Wissenschaftskommunikation. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 277-291). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_17
Bruckermann, T., Greving, H., Schumann, A., Stillfried, M., Börner, K., Kimmig, S., Hagen, R., Brandt, M., & Harms, U. (2023). Scientific reasoning skills predict topic‐specific knowledge after participation in a citizen science project on urban wildlife ecology. Journal of Research in Science Teaching, 60(9), 1915-1941. https://doi.org/10.1002/tea.21835
Büssing, A. G., Nehring, A., & Bruckermann, T. (2023). Nature of Science als Grundlage einer Wissenschaftsdidaktik der Naturwissenschaftsdidaktiken. In G. Reinmann, & R. Rhein (Hrsg.), Wissenschaftsdidaktik II: Einzelne Disziplinen (S. 293–314). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839462959-013
Düsing, K., Bruckermann, T., Greving, H., Thomas, J., van den Bogaert, V., Lewanzik, D., Schumann, A., Brandt, M., & Harms, U. (2023). Effekte der expliziten Vermittlung des Forschungsprozesses auf wissenschaftliches Denken und Wissenschaftsverständnis – Ein VideT-Teilprojekt. In Herausforderung Zukunft: Tagungsband; Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO (S. 456-458) https://doi.org/10.25798/1vtp-8570
Finger, A., Thoms, L.-J., von Kotzebue, L., Meier, M., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Becker, S., & Thyssen, C. (2023). How to teach science digitally!? DiKoLAN – A framework for pre-service teacher education. In G. S. Carvalho, A. S. Afonso, & Z. Anastácio (Hrsg.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world: Proceedings of ESERA 2021 online conference (Band 7, S. 993-1002). https://www.esera.org/wp-content/uploads/2023/02/CNF21-Proceedings_Strand-13_p.929-1033.pdf#page=65
Greving, H., Bruckermann, T., Schumann, A., Stillfried, M., Börner, K., Hagen, R., Kimmig, S., Brandt, M., & Kimmerle, J. (2023). Attitudes toward Engagement in Citizen Science Increase Self-Related, Ecology-Related, and Motivation-Related Outcomes in an Urban Wildlife Project. BioScience, 73(3), 206–219. https://doi.org/10.1093/biosci/biad003
Greving, H., Bruckermann, T., & Kimmerle, J. (2023). Praxisbeitrag: Experimentelle Methoden in der evaluativen Wissenschaftskommunikationsforschung am Beispiel von Bürgerwissenschaftsprojekten. In P. Niemann, V. van den Bogaert, & R. Ziegler (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 305-317). Springer VS Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39582-7_19
Klein, P., Tchekov, E., Bruckermann, T., & Lorke, J. (2023). Wie gelingt die Umsetzung von Citizen-Science-Projekten im Unterricht?. Postersitzung präsentiert bei Forum Citizen Science 2023, Freiburg. Vorabveröffentlichung online.
Lorke, J., & Bruckermann, T. (2023). Wissenschaft zum Mitforschen: Citizen Science für die Schule. Audiovisuelle Veröffentlichung, Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8241929
Mahler, D., & Bruckermann, T. (2023). Biologie lernen mit Videos: Über das passende Video zum Lernziel. Unterricht Biologie, 47(480), 2-7.
Mahler, D., & Bruckermann, T. (2023). Biologische Themen in Videos–gut erklärt? Erklärvideos nach Kriterien auswählen und bewerten. Unterricht Biologie, 47(489), 13-19.
Remmele, M., & Bruckermann, T. (2023). Do student teachers’ wildlife value orientations impact how they judge management actions of carnivore species from different habitat status groups? Human Dimensions of Wildlife, 28(5), 490-498. https://doi.org/10.1080/10871209.2022.2101721
Thoms, L.-J., Becker, S., Meier, M., Huwer, J., Kremser, E., von Kotzebue, L., Finger, A., Bruckermann, T., & Thyssen, C. (2023). Ansätze zur fachdidaktischen Förderung digitalisierungsbezogener Lehrkompetenzen hin zur Gestaltung bildungsgerechter digitaler Lernangebote. In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, J. A. Panagiotopoulou, & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis (Band 14, S. 105-120). (LehrerInnnenbildung gestalten; Band 14). Waxmann Verlag GMBH.
Thoms, L.-J., Arnold, J., Becker, S., Belova, N., Bruckermann, T., Ciprina, S., Finger, A., Heuckmann, B., Hornberger, M., ter Horst, N., von Kotzebue, L., Kremser, E., Lahme, S. Z., Lenzer, S., Meier, M., Peter, S., Schorn, B., Thyssen, C., & Huwer, J. (2023). Entwicklung und Pilotierung eines Kurzfragebogens zu digitalen Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften nach DiKoLAN durch die die Research Initiative Digital Education (RIDE). Postersitzung präsentiert bei GDCh Wissenschaftsforum 2023, Leipzig.
Thyssen, C., Finger, A., Becker, S., Huwer, J., Bruckermann, T., Kremser, E., Meier, M., Thoms, L.-J., & von Kotzebue, L. (2023). Die Lehrkräftebildung im Wandel: über welche digitalen Kompetenzen sollten angehende Lehrkräfte (in den Naturwissenschaften) verfügen? In J. Aufenanger, & M. Bigos (Hrsg.), Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung (S. 88-100). Beltz Juventa. https://content-select.com/de/portal/media/view/63f4999a-cdc4-47c7-8225-4aabac1b000f