In der Reihe falltiefen werden im Zeitschriftformat Beiträge von Studierenden und Dozierenden veröffentlicht, die im Rahmen der kasuistischen Lehrer:innenbildung am Institut für Erziehungswissenschaft entstanden sind. Sie will somit eine neue Arbeitsform für die pädagogische Kasuistik in Forschung und Lehre nutzbar machen. Einerseits soll die Arbeit des Instituts im Sinne einer Werkschau nach außen hin besser sichtbar gemacht, andererseits inwendig eine zusätzliche Möglichkeit der Zusammenarbeit und des Austauschs von Studierenden, Forschenden und Lehrenden erschlossen werden. Die einzelnen Ausgaben der falltiefen erscheinen im Eigenverlag als Institutsschriften und werden auf der Internetpräsenz des Instituts in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
09/2023
Der schulische Auslandsaufenthalt als Bewährungsprobe
- Lemm, N. & Kollmer, I.: Prolog: Der schulische Auslandsaufenthalt als Bewährungsprobe?
- Vauth, S.: „Es wär alles anders gewesen“ – Schulischer Auslandsaufenthalt: Ja oder Nein? Zur Entscheidungsfindung in der Adoleszenzphase
- Beck, A.: „es wird auf jeden fall verändert wiederkommen“ – Zur Rekonstruktion elterlicher Erwartungen im Kontext der innerfamilialen Verhandlung des Themas Schüler:innenaustausch
- Wulf, L.: Ein „eigentlich richtiges Familienleben“ – Ablösung, Individuation und Generativität entlang der familialen Generationsachse anhand des schulischen Auslandsaufenthaltes
- Hartmann, M.: Hin und zurück, doch Kind bleibt Kind. Exemplarische Fallanalyse eines Familiengesprächs zum Schüleraustausch
- Weber, L.: „Ich will ja nicht nur die ganze Zeit als Gast behandelt werden“ – Der Auslandsaufenthalt als Bewährungskrise im Kontext von Adoleszenz und Familie
- Oesterhaus, C.-M.: Angestrengte Mühelosigkeit – Der Auslandsaufenthalt zwischen Selbstzumutun und Selbstdarstellung
- Schade, K.: Auf der Suche nach Sinn? Innerfamiliale Idealisierung im Zeichen internationaler Mobilität
- Stichweh, C.: Restriktive Integration: Zum Umgang der Institution Schule mit dem Phänomen langfristiger ‚schulischer‘ Auslandsaufenthalte
- Hummrich, M.: Exchange-Express. Vom Versprechen und den Erwartungen des Anderswerdens
08/2022
Pädagogische Ohnmacht
- Lemm, N. & Schade, K.: Anstatt eines Vorworts: Die Lehrer:innenrolle im Spannungsfeld von institutioneller Macht und individueller Autorität
- Greib, K.: "Selber blöd" - Entgrenzung durch die Eltern
- Saborowski, B.: Zur Problematik der Reproduktion von Geschlechterstereotypen im Schulalltag
- Brandes, J.: Wie geht eine Lehrkraft mit einer unerwünschten Antwort auf eine Frage um? Zur Gestaltung der Interaktionsdynamik in einem unterrichtlichen Gespräch zwischen Lehrkraft und Schüler:in
- Gromzik, M.: Androhung der Schulnote 6 - Das Phänomen der pädagogischen Entgrenzung
- Labede, J. & Koch, T.: Geteilte Autorität? Zum Phänomen der Entgrenzung im gemeinsam verantworteten Unterricht
- Wernet, A.: Zur kommunikativen Wehrhaftigkeit von Schüler/innen
- Rademacher, S.: Zum Problem der Unhintergehbarkeit elterlicher Zuständigkeit oder: Familiale Erziehung im Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht
07/2021
Unbequeme Erziehungstatsachen
- Franke, N.: Erziehen durch Erlauben? Schulische Sexualaufklärung als Einladung
- Marschler, S.: Die Auswirkungen eines ungleichgestellten Autoritätsverhältnisses in einer asymmetrischen Eltern-Kind-Beziehung am Beispiel einer alltäglichen Interaktion
- Steckhan, J.-T.: Angst in Erziehungshandlungen am Beispiel der Medienerziehung
- Wenzl, T.: Familiale Erziehung unter Anpassungsdruck - am Beispiel der familialen Medienerziehung
- Maiwald, K.-O.: Asymmetrie und Identifikation in Eltern-Kind-Beziehungen
06/2020
Studium im Praktikum
- Wernet, A./Labede, J.: Vorbemerkung – Kasuistik im Allgemeinen Schulpraktikum
- Wolf, E.: Unterrichtsbeginn – Zur Entzauberung des Anfangs
- Petry, M. D.: Der Toilettengang im Unterricht – Über ein triviales Problem im Unterricht
- Röhrs, D.: Unterrichtsstörungen – Wenn Schülerinnen und Schüler den Unterricht kritisieren
- Schäfer, V.: Stellvertretende Maßregelungen unter Peers im Unterricht. Abhängigkeit der gegenseitigen Sanktionierung durch Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsgeschehen von der Anwesenheit einer autoritären Lehrperson am Beispiel des Meldens
- Pohlmann, O.: „Hier riecht es nach Hurensohn“ – Zum Umgang mit derben Beleidigungen im schulischen Unterricht
- Runge, A.: „Ja dann setzen Sie sich halt hinten rein“. Zum Statusproblem von Lehramtsstudierenden im Praktikum
- Kloth, M.: „Darf ich Sie noch einmal überfallen“ – Der Praktikant als Unterrichtsbesuch
- König, H.: Studium im Praktikum – Zur Struktur und Funktion des Schulpraktikums im Lehramtsstudium
- Labede, J./Neugebauer, T.: Praxis studieren – Praxis reflektieren: Anmerkungen zu Problemen und Potentialen von Fallarbeit im ersten Schulpraktikum
- Kollmer, I.: Das Primat der besseren Praxis. Über Fallstricke beim Berufseinstieg junger LehrerInnen
- Pollmanns, M.: Mündigkeitskrisen oder potentielle Professionalisierung? Versuch, Schwierigkeiten Studierender mit kasuistischem Arbeiten zu verstehen
05/2019
Familienangelegenheiten
- Marx, V. A.: Aushandlungsprozesse und Rangkämpfe unter Geschwistern. Eine Fallrekonstruktion familialer Interaktion
- Schade, K.: "und nach Las Vegas fahren" - Die Familie als Instanz der Krisenbewältigung in der Adoleszenzphase
- Schwinzer, L.: "Aber Mama, du hast doch ,vielleicht´ gesagt" - Zur familialen Triade
- Smart, J.: Happy 21st Birthday? Ambivalence in Intrafamilial Birthday Wishes
- Wernet, A.: Geschwisterliche Chancenungleichheit: Bildungsentscheidungen als "Familienangelegenheit"?
- Zieb, J.: Doppeladressierung in Ein-Eltern-Familien: Interaktionsdynamiken in der reduzierten Triade
- Albrecht, E.: Geschwisterrivalität und ihre Bearbeitung in einer familialen Viersamkeit
- Böder: T.: Heilsmythen bilden. Zu einer Strukturvariante der Charismatisierung familialer Lebenspraxis
04/2018
Die Sache mit den Noten
- Siemens, M.: Über die latente Dauerprüfungshaftigkeit schulischen Unterrichts
- Zehler, C.: Die trügerische Freiwilligkeit von Bonusnoten
- Krupa, C. A.: Lehrende in Legitimationsnot – Die Belastung der Lehrer-SchülerInteraktion durch den falschen Anspruch der „Objektivität“ schulischer Leistungsbeurteilungen
- Legrand, R.: Die Kunst, nicht zu bewerten
- Labede, J.: Die Marginalisierung schulischen Misserfolgs als Ausdruck der Wehrhaftigkeit von Schülerinnen und Schülern – Zur Bedeutung adoleszenter Selbstidealisierungen
- König, H.: Die Selektivität des schulischen Unterrichts als blinder Fleck im pädagogischen Diskurs
- Rademacher, S.: Eine Kritik an der Kritik schulischer Leistungsbewertung
03/2017
Unzeit der Jugend
- Bünting, L.: Beste Freundinnen? Rollenunsicherheiten in der Mutter-Tochter-Beziehung aus adoleszenztheoretischer Perspektive
- Meyer-Jain, C.: „Also echt so n paar für n Teenie mhm Horrorszenarien“: Eine objektivhermeneutische Rekonstruktion der Rückschau auf die eigene Adoleszenz
- Oldendörp, J.: Entgrenzung der Lehrerrolle als Symptom schwindender Generationsgrenzen
- Reins, C. S.: Subkultur im Unterricht: Überlagerung von Hinter- und Vorderbühne im Unterrichtsgeschehen
- Hagedorn, J.: Schwärmen und Affizieren als neue Formen jugendlicher Vergemeinschaftung im Internet: Eine objektiv-hermeneutische Rekonstruktion eines Online-Jugendtagebuchs
- Wenzl, T.: „Unterrichtsstörungen“ oder das Unbehagen an der Jugend
- Wernet, A.: Jugendliche Devianz und pädagogische Toleranz
02/2016
Schule der Anzüglichkeiten
- Kollmer, I.: Vom Unterleben der Schüler – Die Hinterbühne des schulischen Unterrichts als prekärer Entwicklungsraum adoleszenter Triebkontrolle
- Dzengel, J.: „Schule der Anzüglichkeiten“ – Zur Einleitung in den Thementeil
- Alt, B.: Der Lehrer als „neutralisiertes Geschlechtswesen“ – Zum erotisierten Spiel in der Klassenöffentlichkeit
- Brinkmann, J.: „Iiih, Sex” – Fortpflanzung als Sackgasse im Biounterricht?
- Hintze, S.: „Dann bekommst Du ja noch weniger Punkte!” – Eine objektiv hermeneutische Interpretation einer pädagogischen Entgrenzung
- Schmidt-Klie, L.: Der (Vor-)Fall mit dem Textmarker am Körper – Dekonstruktion einer Männlichkeitsinszenierung
- Dzengel, J.: Anzüglichkeiten, Scham und die Klassenöffentlichkeit
- König, H.: Verbot und Kreativität in der schulunterrichtlichen Kommunikation
- Wernet, A.: Theorienotiz: Erziehung und der „Rausch der Höherwertigkeit“
- Labede, J.: Pragmatische Schülerinnen und Schüler – Kleine Würdigung einer zweckmäßigen Arbeitshaltung
01/2015
Konflikte im Unterricht
- Wenzl, T.: „The work of doing nothing“ – Zurückhaltung als strukturelle Notwendigkeit im Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Dzengel, J. & König, H.: Von der Unterrichtsstörung zum Konflikt im Unterricht: Versuch eines Zugriffs auf ein alltägliches Phänomen im schulischen Unterricht
- Rieckmann, N.: „Hau mal ab hier!“ Analyse einer disziplinierenden Intervention während einer Gruppenarbeitsphase
- Tietenberg, A. K.: „Mein Fahrlehrer hat ein bisschen rumgespackt“ – Eine objektiv-hermeneutische Fallrekonstruktion informalisierter Interaktion im Unterricht
- Warnke, L.: „Eine Sache des Bocks“ – Rekonstruktion zum Problem einer „Meldepflicht“ im schulischen Unterricht
- Schmidt; E.-M.: „Du sollst hier nicht Deine nächtlichen Phantasien anzeichnen“ – Unterrichtliche Interaktion zwischen Ermunterung und Entgrenzung
- Dzengel, J. & König, H.: Konflikte im Unterricht oder im Konflikt mit dem Unterricht
- Thiersch, S.: „Abitur machen, schaffen, wollen und sollen“ – Zur Bedeutung der subjektiven Positionierung zum Schulischen
Vorschläge für Beiträge und/oder Manuskripte können jederzeit bei der Redaktion eingereicht werden.
Kontakt: falltiefen@iew.uni-hannover.de